- Wie Mikronährstoff-Mängel Ihre Libido beeinflussen
- Warum Müdigkeit ein Alarmsignal sein kann
- Welche Werte Männer regelmäßig prüfen sollten
- Woran Sie einen Magnesiummangel konkret erkennen
- Wann Nahrungsergänzung sinnvoll ist

Kennen Sie das Gefühl? Sie schlafen ausreichend, ernähren sich normal und treiben Sport, trotzdem fühlen Sie sich oft müde und antriebslos.
Vielleicht fällt Ihnen sogar auf, dass Ihre Libido nicht mehr das ist, was sie einmal war. Hinter solchen vermeintlichen Alltagsproblemen können tatsächlich versteckte Mikronährstoff-Mängel stecken – vor allem Zink, Magnesium, Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren.
Doch wie merken Sie, was Ihnen wirklich fehlt, und wie können Sie effektiv dagegen vorgehen?

Wenn Mann nicht mehr will
Libidoverlust oder Potenzprobleme sind Themen, über die Männer ungern sprechen. Dabei liegt die Ursache oft nicht in der Psyche oder im Alter, sondern in simplen Nährstoffdefiziten.
Ein Zinkmangel kann bei Männern zu einem niedrigen Testosteronspiegel führen, was die sexuelle Funktion beeinträchtigen kann.
Wie in einem Artikel der Webseite ÄrzteZeitung erklärt wird, ist eine ausreichende Zinkzufuhr wichtig für die Aufrechterhaltung der sexuellen Gesundheit, insbesondere bei Männern mit nachgewiesenem Zinkmangel.
Zink ist nämlich an der Produktion des männlichen Sexualhormons Testosteron beteiligt – zu wenig Zink bedeutet weniger Testosteron und damit weniger Lust.
Haben Sie das schon einmal erlebt? Ein einfacher Bluttest beim Arzt kann Klarheit bringen.
Wichtige Laborwerte für Männer
Mikronährstoff | Optimale Werte | Häufige Symptome bei Mangel |
Zink | 11–23 µmol/l | Libidoverlust, Müdigkeit, Infektanfälligkeit |
Magnesium | 0,75–1,05 mmol/l | Muskelkrämpfe, Schlafstörungen, Nervosität |
Vitamin D | > 30 ng/ml | Müdigkeit, depressive Verstimmung, Immunschwäche |
Omega-3-Index | > 8 % | Konzentrationsprobleme, Herz-Kreislauf-Risiko |
Sind Sie müder als sonst?
Ständige Müdigkeit ist ein klassisches Symptom, das viele Männer ignorieren oder mit zu viel Stress erklären. Doch dahinter steckt häufig ein Vitamin-D- oder Omega-3-Mangel.
Laut Daten des Robert Koch-Instituts (2016) leiden in den Wintermonaten mehr als 50 % der Deutschen unter einem schweren Vitamin-D-Mangel. Besonders betroffen sind ältere Menschen und Personen mit geringer Sonnenexposition.
Vitamin D ist wesentlich für Ihre Energiebalance, Muskelkraft und geistige Gesundheit. Omega-3-Fettsäuren hingegen stärken das Herz-Kreislauf-System und wirken sich positiv auf die Stimmung aus.
Beides lässt sich leicht ergänzen, doch zunächst sollten Sie Ihre Blutwerte kennen.

- Erektionsstörungen
- STI Tests
- Asthma
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- und viele mehr

Laborwerte kennen und verstehen
Die jährliche Untersuchung wichtiger Blutwerte ist ein Muss für gesundheitsbewusste Männer. Neben Zink, Magnesium, Vitamin D und Omega-3 sollten Sie regelmäßig Eisen, Vitamin B12 und Schilddrüsenwerte überprüfen lassen.
Das gibt Ihnen Sicherheit und hilft, Mängel frühzeitig zu entdecken.
- Magnesium und Zink werden durch Stress schneller verbraucht.
- Vitamin D können Sie im Winterhalbjahr kaum über die Haut bilden.
- Omega-3-Mangel ist häufig bei Männern, die wenig Fisch essen.
Kribbeln, Krämpfe, Kopfschmerz: Magnesium oft unterschätzt
Nehmen Sie öfter Schmerzmittel, um Kopfschmerzen loszuwerden, oder wachen Sie nachts von Muskelkrämpfen auf? Das könnte ein Anzeichen für Magnesiummangel sein.
Die Studie von Herold et al. (2024) zeigt, dass viele Männer unter psychischen Belastungen leiden, diese aber häufig nicht erkennen oder falsch deuten.
Dadurch bleibt psychische Hilfe oft aus – etwa weil Beschwerden eher körperlich empfunden werden oder Männer seltener offen über seelische Probleme sprechen.
Magnesium unterstützt Ihre Muskeln, Nerven und Ihr Herz. Eine gezielte Ergänzung von Magnesium kann diese Beschwerden lindern.
Achten Sie dabei auf hochwertige Präparate oder magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse und Vollkornprodukte.
Functional Food liegt voll im Trend – angereicherte Joghurts, Omega-3-Margarine und Vitamin-Säfte versprechen mehr Gesundheit mit jedem Bissen. Doch was steckt wirklich hinter den cleveren Werbeversprechen? In diesem Artikel erfahren Sie, ob funktionelle Lebensmittel tatsächlich sinnvoll sind und worauf Sie achten sollten.
Natürlich essen oder ergänzen?
Nicht jeder Mangel lässt sich allein mit einer gesunden Ernährung beheben. Omega-3-Fettsäuren etwa sind fast nur in fettem Seefisch ausreichend enthalten.
Essen Sie nicht regelmäßig Lachs, Hering oder Makrele, lohnt sich die Ergänzung mit Omega-3-Kapseln. Bei Vitamin D ist die Einnahme von Oktober bis April sinnvoll, um den Winter gut zu überstehen.
Zink und Magnesium lassen sich dagegen meist gut durch eine ausgewogene Ernährung abdecken.
Beispiel Thorsten: Der 47-Jährige fühlte sich monatelang erschöpft und kämpfte mit sinkender Libido. Ein Bluttest zeigte dramatische Defizite bei Zink und Vitamin D.
Aber schon wenige Wochen nach gezielter Ergänzung fühlte er sich vitaler und ausgeglichener. Seine Geschichte zeigt deutlich: Kleine Maßnahmen können eine große Wirkung haben.
Alltagstipps für Ihre Mikronährstoffe
So starten Sie optimal in den Tag
- Haferflocken + Nüsse + Samen = Magnesium & Zink
- Tipp: 1 EL Leinsamen oder Chiasamen + eine Handvoll Walnüsse in Joghurt oder Pflanzendrink mischen
So kombinieren Sie Ihr Mittagessen clever
- Lachs, Makrele oder Eier liefern Vitamin D & Omega-3
- Tipp: Salat mit gekochtem Ei oder Ofenkartoffel mit Räucherlachs und Quark genießen
So halten Sie Ihre Energie am Nachmittag
- Mandeln (Magnesium) oder Banane (Magnesium + Vitamin B6) helfen gegen das Nachmittagstief
- Tipp: Handvoll Mandeln oder eine Banane als schneller Snack zwischendurch
So regenerieren Sie am Abend
- Grünes Gemüse wie Brokkoli oder Spinat = Magnesiumlieferant zur Muskelentspannung
- Tipp: Brokkoli leicht dämpfen und mit etwas Olivenöl & Sesam verfeinern
So fördern Sie erholsamen Schlaf
- Kräutertee mit Baldrian, Lavendel oder Melisse unterstützt die Entspannung
- Tipp: Eine Tasse abends ca. 30 Minuten vor dem Schlafengehen trinken

Das Fazit: Kleine Defizite, große Wirkung
Es lohnt sich, genauer auf die Signale Ihres Körpers zu achten, denn Müdigkeit, Libidoverlust oder Muskelkrämpfe sind keine normalen Begleiterscheinungen des Alters.
Sie zeigen Ihnen vielmehr, dass Ihr Körper Unterstützung braucht. Mit gezielten Bluttests, einer bewussten Ernährung und bei Bedarf passender Nahrungsergänzung können Sie Ihre Lebensqualität deutlich steigern.
Bleiben Sie achtsam – Ihr Körper wird es Ihnen danken.