Männer! So halten Sie Ihr Training endlich durch!

Facebook
Mann Frustriert Training
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über die männliche Gesundheit, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Immer wieder frustriert, weil Sie Ihre Fitness-Routine nicht durchhalten? Sie sind nicht allein. Hier sind wissenschaftlich fundierte Lösungen, um endlich dranzubleiben.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Sie haben mit voller Motivation angefangen, ein klares Ziel vor Augen und vielleicht sogar erste Erfolge gesehen. Doch plötzlich fehlt die Lust, der Trainingsplan wird zur Belastung und das Fitnessstudio bleibt unbesucht.

Gehören Sie auch zu den Männern, die immer wieder ihre Fitness-Ziele aufgeben?

In diesem Artikel erfahren Sie die wahren Gründe dafür und wie Sie den Kreislauf durchbrechen können.

Mann Macht Liegestütze

Warum viele Männer ihre Fitness-Ziele nicht erreichen

1. Unrealistische Erwartungen und fehlende Geduld

Viele Männer unterschätzen, wie viel Zeit und Konsequenz für sichtbare körperliche Veränderungen nötig sind. Der Glaube, innerhalb weniger Wochen einen durchtrainierten Körper zu erreichen, ist ein Irrtum.

In seinem Artikel „Building Better Muscle“ (Harvard Medical School, Februar 2022) betont Matthew Solan, dass der natürliche Muskelabbau mit zunehmendem Alter zwar unvermeidlich ist, aber durch gezieltes Krafttraining verlangsamt oder sogar teilweise rückgängig gemacht werden kann.

Entscheidend dafür sind regelmäßiges Training mit ausreichend hohen Gewichten, eine angepasste Wiederholungszahl und eine proteinreiche Ernährung. Wer unrealistische Erwartungen hat und zu früh auf schnelle Erfolge hofft, gibt oft frustriert auf, bevor sich spürbare Fortschritte einstellen.

Unser Tipp: Setzen Sie sich realistische, messbare Ziele (z. B. 5 % weniger Körperfett in 3 Monaten) und belohnen Sie kleine Fortschritte.

Gut zu wissen!
  • 90 % der Männer geben innerhalb von 6 Monaten ihr Training auf.
  • Proteinzufuhr kann den Muskelaufbau um bis zu 20 % steigern

2. Mangelnde Struktur und Routinen

Ein weiteres Problem ist die fehlende Planung. Ohne festen Trainingsplan oder feste Zeiten wird das Training schnell zur Nebensache.

Regelmäßige körperliche Aktivität ist jedoch essenziell für die Gesundheit und sollte bewusst in den Alltag integriert werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen mindestens 150 bis 300 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche, um langfristige gesundheitliche Vorteile zu erzielen.

Zusätzlich bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung an, die auf den WHO-Leitlinien basieren und spezifische Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen in Deutschland enthalten.

Wer keine festen Routinen etabliert, läuft Gefahr, das Training zu vernachlässigen – ein strukturierter Plan kann helfen, konsequent aktiv zu bleiben.

Unser Tipp: Erstellen Sie einen wöchentlichen Plan, legen Sie feste Tage fest und tragen Sie das Training wie einen wichtigen Termin in Ihren Kalender ein. Wie wäre es denn mit einem Sporttagebuch?

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

3. Fehlende Motivation und Disziplin

Motivation ist oft der größte Knackpunkt. Besonders nach den ersten Wochen kann die anfängliche Begeisterung nachlassen.

Dieses Phänomen ist gut dokumentiert: Eine Studie zum Einfluss von Fitness-Trackern auf die körperliche Aktivität zeigte, dass die Nutzung dieser Geräte in den ersten sechs Wochen zu einer gesteigerten Aktivität führte.

Danach ließ der Effekt jedoch nach, und nach zwölf Wochen waren keine signifikanten Unterschiede mehr feststellbar. Ähnlich verhält es sich mit vielen Trainingsprogrammen – ohne gezielte Maßnahmen zur Motivation verlieren viele Menschen nach einigen Wochen ihr Engagement.

Unser Tipp: Finden Sie eine Trainingsmethode, die Ihnen Spaß macht, und trainieren Sie mit einem Partner, um sich gegenseitig zu motivieren.

Unser Lesetipp!
Fit in 5 Minuten – Wie Mikro-Workouts Ihr Büroleben rocken!

Man muss nicht stundenlang im Studio hängen, wenn man fit werden möchte und keine Zeit hat. Mikro-Workouts können die Antwort sein.

Psychologische Faktoren: Der innere Schweinehund

Viele Männer kämpfen mit Selbstzweifeln oder dem sogenannten inneren Schweinehund. Die Psychologie zeigt, dass Disziplin eine trainierbare Fähigkeit ist, die sich durch kleine Erfolgserlebnisse stärken lässt. Eine Untersuchung der American Psychological Association (2023) bestätigt, dass sich Gewohnheiten in durchschnittlich 66 Tagen festigen.

Viele Männer kämpfen mit Selbstzweifeln oder dem sogenannten inneren Schweinehund. Die Psychologie zeigt, dass Disziplin eine trainierbare Fähigkeit ist, die sich durch kleine Erfolgserlebnisse stärken lässt.

Eine neuere Untersuchung der University of South Australia, veröffentlicht im Januar 2025, analysierte Daten von über 2.500 Teilnehmern aus 20 Studien zur Bildung gesunder Gewohnheiten.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Bildung neuer Gewohnheiten im Durchschnitt zwischen 106 und 154 Tagen dauerte, wobei die Zeitspanne je nach Individuum und spezifischer Gewohnheit zwischen 4 und 335 Tagen lag.

Das verdeutlicht, dass es Zeit und Konsequenz erfordert, neue Routinen zu etablieren, und dass Durchhaltevermögen entscheidend für langfristige Veränderungen ist.

Unser Tipp: Nutzen Sie das »2-Minuten-Prinzip«: Starten Sie mit einer minimalen Aufgabe, z. B. 2 Minuten Liegestütze, um die Hemmschwelle zu senken.

Leseempfehlung der Redaktion!
Warum Männer von 'Biohacking' profitieren – und wie Sie einfach starten können

Mehr Energie, bessere Konzentration und eine verbesserte Gesundheit – Biohacking hilft Männern, ihre Leistung zu steigern. Doch wie funktioniert das? Mit einfachen Methoden können Sie sofort starten und langfristig profitieren. Erfahren Sie hier die besten Biohacks für mehr Power im Alltag.

Ernährung als Schlüssel zum Erfolg

Ohne eine ausgewogene Ernährung bleiben Trainingserfolge oft aus. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE, 2023) kann eine proteinreiche Ernährung den Muskelaufbau um bis zu 20 % steigern.

FehlerFolgeLösung
Zu wenig EiweißLangsamer Muskelaufbau1,6-2,2 g Protein pro kg Körpergewicht
Ungesunde ErnährungGewichtszunahme trotz TrainingMehr unverarbeitete Lebensmittel
Zu wenig WasserLeistungsabfallMind. 2–3 Liter täglich trinken
Mann Zubereitung Essen

Fazit: Die 5 wichtigsten Erkenntnisse

Setzen Sie sich realistische Ziele und haben Sie Geduld, denn nachhaltige Erfolge benötigen Zeit. Integrieren Sie feste Trainingszeiten in Ihren Alltag, um eine konsequente Routine zu etablieren.

Wählen Sie eine Trainingsform, die Ihnen langfristig Freude bereitet, denn Spaß an der Bewegung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dranzubleiben. Disziplin lässt sich trainieren – beginnen Sie mit kleinen, festen Gewohnheiten, die sich nach und nach automatisieren.

Eine proteinreiche und ausgewogene Ernährung unterstützt Ihren Körper beim Muskelaufbau und fördert Ihre Leistungsfähigkeit. Lassen Sie sich nicht entmutigen – auch kleine Schritte führen Sie stetig in Richtung Ihres Ziels!

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Harvard Health Publishing (2024): Building better muscle. https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/building-better-muscle (Abrufdatum: 4. März 2025)
  2. Bundesgesundheitsministerium (2024): Bewegungsempfehlungen BZgA-Fachheft 3. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Bewegungsempfehlungen_BZgA-Fachheft_3.pdf (Abrufdatum: 10. März 2025)
  3. Robert Koch-Institut (2024): Themenschwerpunkt körperliche Aktivität. https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Lebensweise-und-Gesundheit/Aktivivitaet/themenschwerpunkt-koerperliche-aktivitaet.html (Abrufdatum: 7. März 2025)
  4. Landessportbund Nordrhein-Westfalen (2024): Überwinde deinen inneren Schweinehund. https://www.lsb.nrw/unsere-themen/ueberwinde-deinen-inneren-schweinehund (Abrufdatum: 1. März 2025)
  5. Stiftung Gesundheitswissen (2024): Fitnesstracker & Smartwatches – mehr Bewegung? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/mehr-bewegung-aber-wie/fitnesstracker-smartwatches-mehr-bewegung (Abrufdatum: 12. März 2025)
  6. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2024): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Protein und unentbehrlichen Aminosäuren. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-protein-und-unentbehrlichen-aminosaeuren/ (Abrufdatum: 28. Februar 2025)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: