- Warum Männer kürzer leben und wie stark der Einfluss des Lebensstils ist
- Wie Sie Risiken durch Alkohol und Rauchen reduzieren und gesünder leben können
- Welche Vorsorgeuntersuchungen besonders wichtig sind und wie Sie diese wahrnehmen
- Warum mentale Gesundheit oft unterschätzt wird und wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können
Männer leben im Durchschnitt etwa fünf Jahre kürzer als Frauen. Ein entscheidender Grund liegt im Lebensstil, aber auch in gesellschaftlichen und psychologischen Faktoren.
Diese Differenz, oft als Longevity Gap bezeichnet, bietet Ihnen jedoch auch eine Chance: Durch bewusste Veränderungen im Alltag und einer gezielten Gesundheitsvorsorge können Sie Ihre Lebensqualität erhöhen und das Risiko für ernsthafte Erkrankungen senken.
Im Folgenden finden Sie praktische Tipps, die Sie direkt in Ihren Alltag integrieren können – für ein längeres, gesünderes Leben.
Der Einfluss des Lebensstils auf die Lebenserwartung
Übergewicht, eine ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung sind zentrale Gründe für die kürzere Lebenserwartung von Männern. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) sind 60,5 % der deutschen Männer übergewichtig – ein Gesundheitsrisiko, das Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck begünstigt.
Männer neigen zudem eher dazu, kalorienreiche und fleischbetonte Mahlzeiten zu wählen, was laut einer Studie der Universität Zürich (UZH) eng mit traditionellen Rollenbildern verknüpft ist.
Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Dabei sind regelmäßige Checks entscheidend für die Früherkennung von Krankheiten wie Prostatakrebs, an dem jährlich 65.000 Männer erkranken.
Praktischer Tipp: Ernährung leicht verbessern
Versuchen Sie, bei den Hauptmahlzeiten mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte zu integrieren. Einfache Umstellungen wie die Wahl eines vegetarischen Gerichts zum Mittagessen oder der Austausch von weißen Nudeln gegen Vollkornvarianten können bereits einen positiven Effekt haben.
Sie müssen Ihre Ernährung nicht von heute auf morgen umkrempeln – kleine Veränderungen bringen langfristig große Ergebnisse.
- Erektionsstörungen
- STI Tests
- Asthma
- Übergewicht
- Bluthochdruck
- und viele mehr
Mehr Bewegung für ein langes Leben
Studien zeigen, dass bereits 30 Minuten Bewegung am Tag das Risiko für zahlreiche Krankheiten deutlich senken kann. Männer in Deutschland bewegen sich im Schnitt jedoch weniger als Frauen.
Der Einstieg muss nicht kompliziert sein: Ein Spaziergang in der Mittagspause, das Fahrrad statt das Auto für kurze Strecken oder ein kleines Sportprogramm am Morgen sind schnell in den Alltag eingebaut.
Praktischer Tipp: Bewegung kreativ steigern
Suchen Sie nach Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten – ob es ein Tanzkurs, ein Wanderausflug oder ein Wochenend-Fußballspiel mit Freunden ist. Denken Sie daran: Auch Gartenarbeit, Treppensteigen und Alltagsbewegungen sind wertvoll für die Gesundheit.
Risikofaktoren Alkohol und Nikotin minimieren
Männer greifen häufiger zu Alkohol und Zigaretten als Frauen. Dies hängt oft damit zusammen, dass Männer gesellschaftlich bedingt weniger emotionale Unterstützung suchen und stattdessen eher nach äußeren Mitteln wie Alkohol greifen, um Stress zu bewältigen.
Doch der Preis für diese Gewohnheiten ist hoch. Laut der Weltgesundheitsorganisation sterben weltweit dreimal so viele Männer wie Frauen an den Folgen ihres Alkoholkonsums.
Praktischer Tipp: Clevere Alternativen für weniger Alkohol
Wenn Sie gerne nach Feierabend ein Glas Wein trinken, versuchen Sie es mal mit alkoholfreien Alternativen wie Kombucha oder einem erfrischenden Tee. Diese Optionen sind nicht nur kalorienarm, sondern auch förderlich für Ihre Verdauung.
Finden Sie außerdem andere Methoden zur Stressbewältigung, etwa durch Atemübungen oder Gespräche mit Freunden.
Hoher Alkoholkonsum ist laut WHO dreimal so häufig bei Männern wie bei Frauen. Auch bei Verkehrsunfällen sind Männer weitaus häufiger beteiligt – ein Risikofaktor, der Leben kostet.
Vorsorgeuntersuchungen für Männer – ein Muss, keine Option
Gesundheits-Check-ups sind entscheidend, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Dennoch nutzen Männer diese Angebote deutlich seltener als Frauen.
Dabei raten Experten, ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre zum Gesundheits-Check-up zu gehen. Ab dem 45. Lebensjahr ist eine jährliche Prostatavorsorge sinnvoll, um die Gesundheit langfristig zu schützen.
Praktischer Tipp: Routine in die Vorsorge bringen
Markieren Sie in Ihrem Kalender feste Termine für Vorsorgeuntersuchungen. Je regelmäßiger Sie diese Check-ups wahrnehmen, desto eher können Sie Erkrankungen vorbeugen. Erinnern Sie sich daran, dass eine Stunde Vorsorge pro Jahr ein Vielfaches an Lebensqualität bringen kann.
Mentale Gesundheit: Ein oft vernachlässigtes Thema
Männer sprechen seltener über ihre mentale Gesundheit, was oft daran liegt, dass psychische Belastungen als Schwäche angesehen werden.
Laut dem Urologen Prof. Dr. med. Frank Sommer sind Depressionen bei Männern besonders gefährlich, weil sie oft unentdeckt bleiben. Anzeichen wie erhöhte Aggressivität oder vermehrter Alkoholkonsum werden meist falsch interpretiert, obwohl sie auf ein seelisches Ungleichgewicht hindeuten können.
Praktischer Tipp: Achten Sie auf Ihre Gefühle und holen Sie sich Unterstützung
Scheuen Sie sich nicht, bei psychischen Belastungen eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Der Austausch mit Freunden oder eine professionelle Beratung sind einfache Wege, um besser mit Stress und Herausforderungen umzugehen.
Falls Ihnen der Zugang zu klassischen Beratungsangeboten schwerfällt, könnten spezielle Online-Plattformen eine bequeme Alternative sein.
Unerwartete Lebensverlängerer: Hobbys und soziale Kontakte
Wussten Sie, dass Männer mit einem aktiven Freundeskreis und erfüllenden Hobbys eine längere Lebenszeit genießen?
Der regelmäßige Kontakt mit Freunden und Familie stärkt nicht nur das Wohlbefinden, sondern senkt auch nachweislich den Blutdruck und Stresspegel. Laut einer Studie der WHO kann das Fehlen sozialer Kontakte das Risiko für einen frühen Tod sogar ähnlich erhöhen wie starkes Rauchen.
Praktischer Tipp: Freundschaften pflegen und Hobbys ausbauen
Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Menschen, die Ihnen guttun, und pflegen Sie Ihre Hobbys. Ob Sie sich einem Sportverein anschließen oder regelmäßig ein Kaffeekränzchen mit Freunden organisieren – wichtig ist, dass Sie Freude daran haben. Ihr Umfeld ist oft das beste Mittel, um das Leben in Balance zu halten.
Fazit: Gesundheit ist der beste Anker für ein langes Leben
Männer können durch bewusste Entscheidungen und Prävention viel tun, um länger und gesünder zu leben. Indem sie gesundheitliche Risiken frühzeitig angehen, gesunde Gewohnheiten etablieren und sich ihrer mentalen Gesundheit widmen, können sie aktiv ihre Lebenserwartung erhöhen.
So zeigt sich, dass eine längere, gesündere Lebenszeit nicht nur möglich, sondern auch erreichbar ist – und die Zukunft in den eigenen Händen liegt.
- Cockring, Penispumpe und mehr – Ihr Guide zu effektiven Hilfsmitteln
- Fit im Office – So integrieren Sie unauffällig Ihre Kegelübungen
- Gemeinsam gegen erektile Dysfunktion: Wie Frauen die Beziehung stärken können
- Die männliche Menopause: Mythos oder Realität?
- „Männer sind Vorsorgemuffel und haben Angst“ – Interview mit Hannes Höfer zum Thema ED