7 wenig bekannte Probleme, bei denen die Pille helfen kann

Facebook
Frau Überrascht Pille
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über weibliche Gesundheit, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Haben Sie sich jemals gefragt, welche Geheimnisse die Antibabypille noch birgt? Jenseits der Verhütung verbergen sich weitere gesundheitliche Vorteile, die oft im Schatten stehen. Wir zeigen Ihnen, welche.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Die Antibabypille – für viele ist sie lediglich ein Synonym für Verhütung. Aber wussten Sie, dass sie viel mehr auf Lager hat? Die Pille ist – trotz aller Kritik – ein echtes Multitalent, das weit über die Verhütung hinausgeht und Frauen in verschiedenen Lebenslagen zur Seite steht.

Sei es die Linderung quälender Menstruationsbeschwerden, die Verwandlung der Haut in eine strahlend reine Leinwand oder sogar der Schutzschild gegen bestimmte Krebsarten – die Liste ihrer positiven Effekte ist lang.

In diesem Artikel schauen wir uns die Antibabypille und ihrer überraschend positiven (und weniger bekannten) Nebeneffekte genauer an.

Frau Happy Pille
Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Ein Ende der Menstruationsbeschwerden

Die monatlichen Qualen, die viele Frauen erleiden, müssen nicht länger eine unvermeidliche Realität sein. Durch die Einnahme der Antibabypille können diese deutlich gemildert werden. Die gezielte Regulierung des Hormonhaushalts durch die Pille führt zu weniger Schmerzen und kann sogar die Blutung hemmen.

Insbesondere Präparate wie Belara® spielen hier eine wichtige Rolle, indem sie den Progesteron-Mangel ausgleichen und somit die Beschwerden effektiv lindern. Es ist an der Zeit, sich von diesen monatlichen Beschwerden zu verabschieden und ein Leben mit weniger Schmerzen zu begrüßen.

“Positive Nebeneffekte hat die Pille bei Akne und zum Beispiel auch bei Haarausfall. Wegen ein paar Pickeln verschreibe ich aber natürlich keine Pille. Wenn es um eine schlimme Akne geht, ist das etwas anderes. In der Regel war die Patientin vorher auch schon beim Hautarzt, der sie dann zu mir schickt.”

Frauenärztin Dr. Martina Schinke im Interview mit der HNA (2019)

Zu einem strahlenden Hautbild mit der Pille

Nicht nur in Bezug auf die innere Gesundheit, auch für das äußere Erscheinungsbild kann die Pille wahre Wunder vollbringen. Ein Übermaß an männlichen Hormonen, welches oft Hautunreinheiten und Akne begünstigt, lässt sich durch den gezielten Einsatz bestimmter Antibabypillen effektiv kontrollieren.

Diane 35 ist dabei ein herausragendes Beispiel einer Pille, die speziell für die Behandlung von Akne entwickelt wurde und ein ebenmäßiges, frisches Hautbild fördert. Mit der richtigen Pille an Ihrer Seite ist ein klarer und strahlender Teint kein unerreichbarer Traum mehr.

Frau Haut Akne

7 Fälle, bei denen die Pille helfen kann (und die Sie vielleicht noch gar nicht kennen)

1. Regulierung der Menstruation

Die Pille hilft dabei, den Menstruationszyklus zu normalisieren. Das bedeutet, dass Ihre Periode regelmäßig und vorhersehbar wird, so wissen Sie immer genau, wann sie einsetzt, und können entsprechend planen.

Durch die Einnahme der Pille wird der Körper dazu gebracht, einem festen Hormonzyklus zu folgen, was die Vorhersagbarkeit der Menstruation verbessert. Frauen, die die Pille nehmen, berichten oft von einem leichter zu managenden und weniger überraschenden Menstruationszyklus.

2. Menstruationskrämpfe (Dysmenorrhöe)

Viele Frauen haben während ihrer Periode starke Unterleibsschmerzen. Die Pille kann diese Schmerzen deutlich verringern, sodass Sie sich während Ihrer Tage viel wohler fühlen. Hormone in der Pille reduzieren die Produktion von Prostaglandinen, Chemikalien im Körper, die für die Schmerzen verantwortlich sind. Das führt zu weniger Krämpfen und einem angenehmeren Menstruationserlebnis, wie auch Ergebnisse in einer Studie des Cochrane Instituts zeigen.

Geht so moderne Verhütung?
Verhütungs-Apps auf dem Prüfstand: Was Sie wissen sollten

Immer mehr Frauen nutzen Verhütungs-Apps, aber sind sie wirklich sicher? In diesem Artikel erhalten Sie praktische Ratschläge für eine zuverlässige Anwendung von Verhütungs-Apps.

3. Hormonelle Akne

Wenn Ihre Haut wegen Hormonschwankungen zu Akne neigt, kann die Pille helfen. Sie sorgt für ein Gleichgewicht der Hormone und kann so das Hautbild verbessern. Die in der Pille enthaltenen Hormone können die übermäßige Talgproduktion reduzieren, die oft zu Akne führt.

Dermatologen empfehlen die Pille als Teil der Behandlung für hormonell bedingte Akne, da sie nachweislich zu einer deutlichen Verbesserung führt.

4. Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

Frauen mit PCOS leiden oft unter unregelmäßigen Perioden und anderen Symptomen wie übermäßigem Haarwuchs. Die Pille kann helfen, diese Symptome zu lindern und den Zyklus zu stabilisieren. Indem sie den Hormonspiegel reguliert, kann die Pille die Häufigkeit von Zyklen bei Frauen mit PCOS erhöhen und Symptome wie Akne und Hirsutismus verbessern.

Eine britische Studie, veröffentlicht im Fachmagazin Diabetes Care, zeigt sogar, dass die Anwendung der Pille bei PCOS das Diabetesrisiko der Frauen senkt.

Die Pille gegen Akne!
Akne loswerden mit der Pille? Die Wirkung von Antibabypillen auf unreine Haut!

Akne! Ist es empfehlenswert, die Pille einzunehmen, um eine bessere Haut zu erhalten? Wir geben die Antwort.

5. Prämenstruelles Syndrom (PMS) und prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDD)

PMS und PMDD können vor der Periode zu starken Stimmungsschwankungen und Unwohlsein führen. Die Pille kann diese emotionalen und körperlichen Beschwerden mildern. Durch die Stabilisierung des Hormonspiegels hilft die Pille, die Schwere von PMS- und PMDD-Symptomen zu reduzieren, was in klinischen Studien bestätigt wurde.

Viele Frauen berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität während der lutealen Phase ihres Zyklus, wenn sie die Pille einnehmen.

Trotz Verhütung schwanger?
Verhütungspannen: Warum die Pille manchmal versagt und was Sie tun können

Obwohl eines der sichersten Verhütungsmittel, kann die Pille unter Umständen auch nicht wirken. Wir erklären, warum.

6. Endometriose

Bei Endometriose wächst Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter und verursacht starke Schmerzen. Die Pille kann helfen, das Wachstum dieses Gewebes zu verlangsamen und die Schmerzen zu reduzieren.

Die kontinuierliche Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln kann die Menstruation und damit verbundene Schmerzen unterdrücken, was für Endometriose-Patientinnen eine wichtige Erleichterung darstellt. Auf der Seite des Universitätsspitals Zürich wird erklärt, dass die Pille die Symptome der Endometriose effektiv lindern kann, indem sie die Aktivität des Gewebes außerhalb der Gebärmutter verringert.

7. Risiko für rheumatoide Arthritis reduzieren

Eine aktuelle Studie der British Society for Rheumatology darauf hin, dass die Einnahme der Antibabypille das Risiko, an rheumatoider Arthritis zu erkranken, senken kann. Die in der Pille enthaltenen Hormone scheinen einen protektiven Effekt auf die Gelenke zu haben, indem sie entzündliche Prozesse im Körper verringern.

Sie zeigt, dass Frauen, die die Pille genommen haben, ein geringeres Risiko zu haben scheinen, an dieser Autoimmunerkrankung zu leiden, verglichen mit Frauen, die noch nie hormonelle Verhütungsmittel verwendet haben. Das wird teilweise auf die regulierende Wirkung der Pille auf das Immunsystem zurückgeführt, das bei rheumatoider Arthritis fehlgeleitet ist und körpereigenes Gewebe angreift.

Frau Hand Rheuma

Fazit: Die Pille – Ein wahrer Alleskönner

Die Antibabypille ist viel mehr als nur ein Verhütungsmittel. Wie wir gesehen haben, bietet sie eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile, von denen viele Menschen nichts wissen.

Von der Linderung von Menstruationsbeschwerden über die Verbesserung des Hautbildes bis hin zur potenziellen Verringerung des Krebsrisikos – die Pille kann einen signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität vieler Frauen haben.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Rheumatology (2023): Effects of oral contraceptives and menopausal hormone therapy on the risk of rheumatoid arthritis: a prospective cohort study. https://academic.oup.com/rheumatology/advance-article/doi/10.1093/rheumatology/kead513/7286437 (Abrufdatum 29. Februar 2024)
  2. HNA (2019): Die Antibabypille und ihre Wirkung: Interview mit Frankenberger Frauenärztin. https://www.hna.de/lokales/frankenberg/antibabypille-wirkung-interview-frauenaerztin-12696461.html (Abrufdatum 29. Februar 2024)
  3. Cochrane Library (2023): Combined oral contraceptive pill for primary dysmenorrhoea. https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD002120.pub4/full (Abrufdatum 28. Februar 2024)
  4. Hautarztzentrum Kiel (2011): Pille gegen Pickel? https://www.hautarztzentrum-kiel.de/pille-gegen-pickel/ (Abrufdatum 27. Februar 2024)
  5. Diabetes Care (2021): Polycystic Ovary Syndrome, Combined Oral Contraceptives, and the Risk of Dysglycemia: A Population-Based Cohort Study With a Nested Pharmacoepidemiological Case-Control Study. https://diabetesjournals.org/care/article/44/12/2758/138480/Polycystic-Ovary-Syndrome-Combined-Oral (Abrufdatum 29. Februar 2024)
  6. Universitätsspital Zürich (2024): Endometriose-Behandlung. https://www.usz.ch/fachbereich/gynaekologie/angebot/endometriose/ (Abrufdatum 29. Februar 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: