Brustkrebs-Früherkennung: Warum Sie nicht nur auf Mammografien setzen sollten

Facebook
Arzt Frau Mammografie
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über die weibliche Gesundheit, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, und eine frühzeitige Erkennung verbessert die Heilungschancen erheblich. Daher sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen essenziell. Obwohl die Mammografie als Standardmethode gilt, gibt es weitere Verfahren, die ergänzend eingesetzt werden können.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sinnvoll ist, nicht ausschließlich auf Mammografien zu vertrauen und welche zusätzlichen Methoden zur Verfügung stehen.​

Arzt Tastet Ab

Grenzen der Mammografie

Die Mammografie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust und wird häufig zur Früherkennung von Brustkrebs eingesetzt.

Allerdings hat sie bei Frauen mit dichtem Brustgewebe Einschränkungen, da Tumore schwerer zu erkennen sind. Zudem besteht ein gewisses Strahlenrisiko, das nicht ignoriert werden sollte.

Unser Lesetipp!
Cannabis in der Krebstherapie: Hoffnung auf Heilung?

Cannabis könnte in der Krebstherapie eine neue Unterstützung bieten. Ob bei der Schmerztherapie, gegen Übelkeit oder Appetitlosigkeit – Cannabinoide zeigen spannende Potenziale. Dieser Artikel zeigt, wie Patienten das pflanzliche Mittel nutzen und worauf zu achten ist.

Alternative und ergänzende Methoden zur Früherkennung

Ultraschalluntersuchung (Sonografie)

Die Sonografie nutzt Schallwellen, um das Brustgewebe darzustellen, und ist besonders bei dichtem Gewebe hilfreich. Sie kann als Ergänzung zur Mammografie dienen, insbesondere wenn diese keine eindeutigen Ergebnisse liefert.

Magnetresonanztomographie (MRT)

Die MRT arbeitet mit Magnetfeldern und Radiowellen, um detaillierte Bilder der Brust zu erzeugen. Sie ist besonders sensitiv und kann kleine Tumore erkennen, allerdings werden oft auch gutartige Veränderungen entdeckt, die zu unnötiger Beunruhigung führen können.

Taktilographie

Bei der Taktilographie untersuchen speziell ausgebildete, sehbehinderte Frauen die Brust auf Veränderungen. Ihr überlegener Tastsinn ermöglicht es, auch kleine Auffälligkeiten zu erkennen.

Gut zu wissen!

Frauen mit dichtem Brustgewebe haben ein höheres Risiko, dass Tumore in der Mammografie übersehen werden. Ultraschall oder MRT können in solchen Fällen sinnvoll sein.

Neue Entwicklungen in der Früherkennung

Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildgebung

Der Einsatz von KI in der Mammografie kann die Erkennungsrate von Brustkrebs erhöhen. Studien zeigen, dass durch KI pro 1.000 Frauen ein zusätzlicher Brustkrebsfall entdeckt wird, ohne die Rate an falsch-positiven Befunden zu erhöhen.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Flüssigbiopsie (Liquid Biopsy)

Dieses Verfahren analysiert zirkulierende Tumorzellen oder Tumor-DNA im Blut und könnte in Zukunft eine nicht-invasive Methode zur Früherkennung darstellen. Aktuell befindet sich diese Technik jedoch noch in der Forschungsphase und ist nicht für den Routineeinsatz geeignet.

Gut zu wissen!

Moderne KI-gestützte Diagnosetools verbessern die Brustkrebs-Erkennung und können Ärzte bei der Interpretation von Bildern unterstützen.

Persönliche Risikofaktoren berücksichtigen

Es ist wichtig, individuelle Risikofaktoren wie familiäre Vorbelastung oder genetische Mutationen (z. B. BRCA1/2) zu kennen. Personen mit erhöhtem Risiko sollten gemeinsam mit ihrem Arzt einen maßgeschneiderten Früherkennungsplan erstellen, der möglicherweise intensivere und häufigere Untersuchungen beinhaltet.

Leseempfehlung!
6 Vorsorgeuntersuchungen, die jede Frau kennen sollte!

Regelmäßige Check-Ups helfen, gesund zu bleiben. Wir zeigen, welche das sind wann Sie sie planen sollten.

Handlungsempfehlungen für die Früherkennung

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Nehmen Sie die angebotenen Screening-Programme wahr.​
  • Selbstuntersuchung: Tasten Sie Ihre Brust monatlich selbst ab, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken.​
  • Gesunder Lebensstil: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Rauchen können das Risiko reduzieren.​
  • Beratung bei erhöhtem Risiko: Lassen Sie sich genetisch beraten, wenn in Ihrer Familie gehäuft Brustkrebs auftritt.​
Ärztin Ultraschall Brust

Fazit

Die Mammografie ist ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von Brustkrebs, sollte jedoch nicht als einzige Methode betrachtet werden.

Durch die Kombination verschiedener Untersuchungsverfahren kann die Diagnosesicherheit erhöht werden, insbesondere bei Frauen mit erhöhtem Risiko oder dichtem Brustgewebe.​

Vorteile der kombinierten Früherkennungsmethoden:

  • Erhöhte Entdeckungsrate von Tumoren.​
  • Reduzierung von falsch-negativen Ergebnissen.​
  • Individuell angepasste Vorsorgepläne.​
  • Weniger unnötige Biopsien durch präzisere Diagnostik.​

Nutzen Sie die verfügbaren Möglichkeiten der Früherkennung und besprechen Sie mit Ihrem Arzt, welche Methoden für Sie geeignet sind.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. WHO (2025): Brustkrebs-Früherkennung. https://www.who.int/brustkrebs-frueherkennung (Abrufdatum: 18. März 2025)
  2. RKI (2025): Brustkrebs-Screening in Deutschland. https://www.rki.de/brustkrebs-screening (Abrufdatum: 18. März 2025)
  3. Harvard Medical School (2024): The role of ultrasound and MRI in breast cancer detection. https://www.health.harvard.edu/breast-cancer-detection (Abrufdatum: 18. März 2025)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: