Häufiges Leiden, einfache Lösungen – Unsere Tipps gegen Blasenentzündung

Facebook
Frau Schmerz Blase
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Zystitis und andere Erkrankungen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Leiden Sie unter Blasenentzündungen? Es gibt Hoffnung! Mit den richtigen Tipps können Sie die Beschwerden schnell lindern und zukünftigen Entzündungen effektiv vorbeugen. Entdecken Sie unsere Expertenratschläge, die Ihnen helfen, das lästige Leiden hinter sich zu lassen
Was Sie in diesem Artikel erfahren:

DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Blasenentzündungen sind ein häufiges und unangenehmes Leiden, besonders bei Frauen. Die Symptome wie brennende Schmerzen beim Wasserlassen und ständiger Harndrang können den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Doch es gibt gute Nachrichten: Mit einfachen, schnell umsetzbaren Maßnahmen können Sie nicht nur für sofortige Linderung sorgen, sondern auch zukünftigen Entzündungen vorbeugen.

Frau Vor Toilette

Blasenentzündung! Gibt es einfache Lösungen?

Blasenentzündungen treffen fast jede zweite Frau mindestens einmal im Leben. Die unmittelbare Nähe von Harnröhre und Darmausgang bei Frauen sowie eine kürzere Harnröhre begünstigen das Eindringen von Bakterien in die Blase.

Das Ergebnis: Schmerz und Unbehagen, das den Tag überlagern kann. Doch die Ursachen zu verstehen, ist der erste Schritt zur Besserung.

“Da der weibliche Körper eine kürzere Harnröhre besitzt, können in die Harnröhre eingedrungene Keime leichter bis zur Harnblase vordringen. Mehr als die Hälfte aller Frauen hat deshalb mindestens einmal in ihrem Leben eine Zystitis. Fünf bis zehn Prozent dieser Betroffenen erleben wiederholte Harnblasen-Entzündungen.”

Universitätsspital Zürich (2024): Blasenentzündung. https://www.usz.ch/krankheit/zystitis/ (Abrufdatum 22. Februar 2024)

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Was eine unbehandelte Blasenentzündung anrichten kann

Unbehandelte Blasenentzündungen können zu wiederkehrenden Infektionen führen und die Lebensqualität erheblich einschränken. Im schlimmsten Fall kann die Infektion aufsteigen und die Nieren beeinträchtigen, was zu ernsteren Gesundheitsproblemen führt.

Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln und die Entzündung nicht zu unterschätzen.

Frau Trinkt Wasser

Diese Tricks & Tipps können helfen

Wasser marsch: Hohe Flüssigkeitszufuhr hilft

Ausreichend zu trinken ist einer der einfachsten, aber effektivsten Schritte, um Blasenentzündungen vorzubeugen und zu bekämpfen. Durch die Zufuhr von genügend Flüssigkeit halten Sie nicht nur Ihre Blase aktiv, sondern unterstützen auch die natürliche »Spülfunktion« Ihres Körpers, um schädliche Bakterien auszuschwemmen.

Besonders wenn Sie erste Anzeichen einer Blasenentzündung verspüren, kann eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme helfen, die Bakterien schneller aus Ihrem System zu entfernen und die Heilung zu beschleunigen. (Quelle: aerzteblatt.de)

  • Zielvorgabe setzen: Versuchen Sie, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken. Bei heißem Wetter oder körperlicher Anstrengung darf es auch gerne mehr sein.
  • Morgens starten: Beginnen Sie Ihren Tag mit einem großen Glas Wasser. Dies kurbelt nicht nur Ihren Stoffwechsel an, sondern füllt auch gleich Ihre Flüssigkeitsreserven auf.
  • Wasser schmackhaft machen: Falls Sie Schwierigkeiten haben, genug zu trinken, geben Sie Ihrem Wasser Geschmack mit Zitronen-, Gurkenscheiben oder Minzblättern.
  • Trink-App nutzen: Es gibt zahlreiche Apps, die Sie daran erinnern, regelmäßig zu trinken. Diese können helfen, Ihre tägliche Flüssigkeitsaufnahme zu überwachen.
  • Auf die Farbe des Urins achten: Ein guter Indikator für ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist die Farbe Ihres Urins. Ein heller bis klarer Urin zeigt an, dass Sie genug trinken.
  • Andere Getränke zählen auch: Neben Wasser tragen ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte zur Flüssigkeitszufuhr bei. Vermeiden Sie jedoch alkoholische und koffeinhaltige Getränke, da diese die Blase reizen können.

Sensible Intimhygiene: Der Schlüssel zur Vorbeugung von Blasenentzündungen

Eine ausgewogene Intimhygiene ist essenziell, um das Risiko von Blasenentzündungen zu minimieren. Denn der Intimbereich ist besonders anfällig für bakterielle Infektionen, die eine Zystitis auslösen können.

Dabei ist es wichtig, einen Mittelweg zwischen Sauberkeit und der Bewahrung der natürlichen Schutzbarriere zu finden. Übertriebene Hygienemaßnahmen können das empfindliche Gleichgewicht der Scheidenflora stören und den Weg für Infektionen ebnen. (Quelle: deineapotheke.at)

  • Mildes Waschen: Verwenden Sie für die tägliche Reinigung lauwarmes Wasser und, falls nötig, milde, pH-neutrale Waschlotionen, die speziell für den Intimbereich entwickelt wurden.
  • Richtige Technik: Reinigen Sie den Intimbereich immer von vorne nach hinten, um zu verhindern, dass Darmbakterien in die Nähe der Harnröhre gelangen.
  • Vermeiden Sie parfümierte Produkte: Intimsprays, parfümierte Seifen oder Feuchttücher können die natürliche Scheidenflora irritieren und das Risiko für Infektionen erhöhen.
  • Trocken halten: Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Bakterien. Tupfen Sie den Intimbereich nach dem Waschen sanft mit einem sauberen Handtuch trocken.
  • Atmungsaktive Unterwäsche: Tragen Sie Unterwäsche aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, die die Luftzirkulation fördert und Feuchtigkeit ableitet. Vermeiden Sie eng anliegende Kleidung, die den Bereich reizen könnte und ein feuchtwarmes Klima schafft, in dem Bakterien gedeihen.
Unsere Leseempfehlung!
Die Top 5 Gesundheitsprobleme bei Frauen und wie man sie vermeiden kann

Frauen und Männer erkranken unterschiedlich und müssen möglicherweise auf unterschiedliche Risikofaktoren getestet werden, was auch Auswirkungen auf die Art der Behandlung haben kann.

Wichtiges Ritual nach dem Sex

Das Entleeren der Blase unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr ist eine einfache, aber effektive Methode, um das Risiko einer Blasenentzündung zu verringern. Während des Sex können Bakterien, insbesondere aus der Darmflora, in die Nähe der Harnröhre gelangen. Ein Toilettengang danach hilft, diese potenziell schädlichen Bakterien auszuspülen, bevor sie die Chance haben, eine Infektion in der Blase zu verursachen.

  • Sofort zur Toilette gehen: Versuchen Sie, innerhalb von 15 bis 30 Minuten nach dem Geschlechtsverkehr zu urinieren. Dies hilft, Bakterien aus der Harnröhre zu spülen.
  • Ausreichend trinken: Stellen Sie sicher, dass Sie vor und nach dem Sex genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Das Trinken von Wasser fördert die Urinproduktion und unterstützt das Ausspülen von Bakterien.
  • Sanfte Reinigung: Reinigen Sie den Genitalbereich vor und nach dem Sex sanft, um die Übertragung von Bakterien zu minimieren. Verwenden Sie hierfür lauwarmes Wasser und vermeiden Sie aggressive Seifen.
  • Gesunde Intimhygiene praktizieren: Wie bereits erwähnt, ist die richtige Intimhygiene entscheidend. Vermeiden Sie parfümierte Produkte und tragen Sie atmungsaktive Unterwäsche.
  • Kommunikation mit dem Partner: Sprechen Sie mit Ihrem Partner über die Bedeutung dieser Präventivmaßnahme. Gemeinsame Hygienepraktiken können das Risiko für beide Partner reduzieren.

Wärme als Waffe gegen Blasenentzündung

Viele wissen es: Die Anwendung von Wärme ist eine bewährte Methode, um die Beschwerden einer Blasenentzündung zu lindern. Wärme wirkt nicht nur entspannend auf die Muskulatur im Beckenbereich, sondern kann auch dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern und Schmerzen effektiv zu reduzieren.

Besonders bei einer Blasenentzündung, die mit krampfartigen Schmerzen und einem unangenehmen Druckgefühl einhergeht, bietet die gezielte Wärmeanwendung Erleichterung.

  • Wärmflasche nutzen: Platzieren Sie eine Wärmflasche auf dem Unterbauch oder zwischen den Beinen, um die betroffene Region zu erwärmen. Achten Sie darauf, dass die Wärmflasche nicht zu heiß ist und verwenden Sie ein Tuch als Schutzschicht zwischen Wärmflasche und Haut.
  • Warmes Bad nehmen: Ein warmes Sitzbad kann entspannend wirken und die Schmerzen lindern. Vermeiden Sie jedoch zu hohe Temperaturen und zu lange Badezeiten, um die Haut nicht zu reizen.
  • Wärmende Auflagen: Es gibt spezielle, wärmende Auflagen und Patches, die für eine gezielte Schmerzlinderung im Unterbauchbereich sorgen können. Diese sind in Apotheken erhältlich und bieten eine praktische Alternative zur Wärmflasche.
  • Beheizbare Kissen: Elektrische Heizkissen bieten eine konstante Wärmequelle und sind besonders praktisch bei länger anhaltenden Beschwerden. Stellen Sie sicher, dass das Heizkissen über einen Temperaturregler verfügt, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Kleidung und Umgebung: Halten Sie Ihren Körper und insbesondere den Unterbauch warm, indem Sie Schichten von Kleidung tragen. Achten Sie auch auf eine warme Umgebung, besonders in den kälteren Monaten, um eine Unterkühlung zu vermeiden.
Wichtig zu wissen!
6 Vorsorgeuntersuchungen, die jede Frau kennen sollte!

Regelmäßige Check-Ups helfen, gesund zu bleiben. Wir zeigen, welche das sind wann Sie sie planen sollten.

Kleidung wechseln

Das Tragen von trockener und warmer Kleidung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Blasenentzündungen. Speziell der Beckenbereich sollte stets gut geschützt und warm gehalten werden, um Unterkühlungen zu vermeiden, die das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöhen können.

Die Wahl der richtigen Kleidung kann somit einen signifikanten Beitrag zur Gesundheit Ihrer Blase leisten.

  • Atmungsaktive Materialien bevorzugen: Wählen Sie Unterwäsche und Kleidung aus natürlichen, atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle. Diese Materialien unterstützen eine gute Luftzirkulation und reduzieren Feuchtigkeitsansammlungen, die ein Nährboden für Bakterien sein können.
  • Schichten nutzen: Tragen Sie mehrere Schichten Kleidung, um sich den wechselnden Temperaturen im Tagesverlauf anzupassen. So können Sie vermeiden, dass Sie schwitzen oder frieren, und halten Ihren Körper effektiv warm.
  • Nasse Kleidung sofort wechseln: Ob nach dem Sport, Schwimmen oder einem Regenschauer, achten Sie darauf, nasse Kleidung umgehend zu wechseln, um Unterkühlungen und die Vermehrung von Bakterien zu vermeiden.
  • Passende Größe wählen: Zu enge Kleidung, insbesondere im Bereich der Unterwäsche, kann zu Reizungen führen und die Durchblutung sowie die Luftzirkulation einschränken. Wählen Sie Kleidungsstücke, die gut sitzen, aber nicht einengen.
  • Warme Füße bewahren: Kalte Füße können zu einer allgemeinen Unterkühlung des Körpers führen. Tragen Sie warme Socken und geeignetes Schuhwerk, um Ihre Füße auch bei kälteren Temperaturen warm zu halten.
Frau Outdoor Lächeln

Zystitis in den Griff bekommen und zurück zur Normalität

Blasenentzündungen müssen Ihr Leben nicht bestimmen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie nicht nur für schnelle Linderung sorgen, sondern auch aktiv vorbeugen. Denken Sie daran, wie wichtig viel trinken, Hygiene und Wärme sind.

Und vergessen Sie nicht: Bei anhaltenden Beschwerden ist der Gang zum Arzt unerlässlich. Nehmen Sie Ihre Gesundheit ernst und handeln Sie proaktiv, um Blasenentzündungen keine Chance zu geben.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Universitätsspital Zürich (2024): Blasenentzündung. https://www.usz.ch/krankheit/zystitis/ (Abrufdatum 22. Februar 2024)
  2. Ärzteblatt (2015): Rezidivierende Harnwegsinfektionen: Wie vermeiden und behandeln? https://www.aerzteblatt.de/archiv/171807/Rezidivierende-Harnwegsinfektionen-Wie-vermeiden-und-behandeln (Abrufdatum 22. Februar 2022)
  3. Deine Apotheke (2019): Intimhygiene: Zu viel oder zu wenig? https://www.deineapotheke.at/gesundheit/kein-tabu/intimhygiene-zu-viel-oder-zu-wenig-2598 (Abrufdatum 22. Februar 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: