Self-Care mit Wissenschaft: Wie kleine tägliche Rituale Frauen stärken können

Facebook
Frau Draussen Entspannt
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über die weibliche Gesundheit und verschiedene Erkrankungen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Stress laugt nicht nur aus, sondern kann krank machen! Schon deswegen ist Self-Care alles andere als ein “Luxus”, sondern ein wichtiges Werkzeug für unsere körperliche und seelische Gesundheit. Doch welche Art von Wellness macht tatsächlich den Unterschied?
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Ja, es stimmt: In unserer hektischen Welt fällt es den meisten von uns schwer, sich bewusst Zeit für Ruhe und die eigenen Bedürfnisse zu nehmen. 

Gerade Frauen stehen tagtäglich vor vielfältigen Herausforderungen – sei es im Beruf und/oder bei der Pflege von Kindern und Angehörigen.

Der Haushalt gehört in den meisten Fällen wie selbstverständlich auch noch dazu. Doch was tun?

Während Social Media und Frauenzeitschriften mit Wellnessritualen locken, bieten wissenschaftlich fundierte Self-Care-Rituale einen noch wirkungsvolleren Ausweg aus dem Alltagsstress.

In diesem Artikel erfahren Sie daher genau, wie Sie mit kleinen, leicht umsetzbaren Ritualen Ihre innere Stärke aktivieren und Stress reduzieren können.

Frau Entspannt Couch

Self-Care  – was ist das überhaupt?

Den Begriff „Self-Care“ verbindet man häufig mit Schaumbädern, Massagen und Duftkerzen.

Allerdings beschreibt die offizielle WHO-Definition die Bezeichnung noch umfassender: „Die Fähigkeit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften, Gesundheit zu fördern, Krankheiten vorzubeugen, Gesundheit zu erhalten und mit Krankheiten sowie Behinderungen umzugehen – mit oder ohne Unterstützung durch einen Gesundheitsdienstleister.“

Selbstfürsorge ist deshalb weit mehr als ein vorübergehender Trend – sie ist eine essenzielle Strategie, um langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Studien deuten sogar darauf hin, dass individuell abgestimmte Self-Care-Maßnahmen die Anfälligkeit für Krankheiten und die Mortalität reduzieren können.

Gut zu Wissen!

Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass schon moderate, jedoch chronische Stressbelastungen weitreichende negative Auswirkungen haben – weshalb individuell angepasste Stressbewältigungsstrategien von zentraler Bedeutung für die langfristige Gesundheit sind. Self-Care ist also ein Werkzeug, das definitiv ernster genommen werden sollte.

Warum Stress so gefährlich für unsere Gesundheit ist

Dass langanhaltender, dauerhafter Stress nicht gesund ist, ist vielen bekannt. Doch welche Gefahr geht von Stress genau aus?

Dauerstress führt zu einer kontinuierlichen Überproduktion von Stresshormonen, insbesondere Cortisol, das das körpereigene Gleichgewicht nachhaltig stört.

Diese hormonellen Veränderungen schwächen nicht nur das Immunsystem, sondern begünstigen auch chronische Entzündungsprozesse, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere schwere Gesundheitsprobleme signifikant erhöhen. Unter anderem kann Dauerstress sogar zu einer Fettleber (!) führen.

Zudem beeinträchtigt anhaltender Stress die kognitive Leistungsfähigkeit, fördert Schlafstörungen und kann langfristig zu psychischen Belastungen wie Angststörungen und Depressionen führen.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Praktische Self-Care-Tipps für den Alltag

Gehören auch Sie zu den Damen, die direkt nach dem Aufstehen, Duschen und Fertigmachen sofort zur Tür laufen, um noch pünktlich bei der Arbeit zu erscheinen?

Klar ist: Zu viel Stress ist Gift. Und gerade morgens, wenn der Cortisol-Spiegel am höchsten ist, sollten gerade Frauen besonders behutsam mit sich umgehen. Denn zu viel Cortisol kann nicht nur zu Zyklusstörungen, sondern zum kompletten Ausbleiben der Menstruation (= Amenorrhoe) führen. 

Das gilt besonders dann, wenn Frauen zu wenige Kalorien zu sich nehmen oder zu viel Sport treiben.

Die renommierte Forscherin und Olympia-Athletin Dr. Stacy Sims rät in einem Interview Frauen daher dringend dazu, sich ausgewogen zu ernähren und jeden Morgen zu frühstücken: „Fasten ist toll.“ Aber nicht für Frauen, und noch weniger, für Frauen, die Sport treiben. Frauen sollten innerhalb der ersten halben Stunde nach dem Aufstehen etwas essen, idealerweise mit Proteinen und Kohlenhydraten. „So kann man die richtigen Hormon-Impulse setzen, was am Abend für guten Schlaf und Erholung sorgt.

Wie Sie sehen, können Selbstfürsorge-Rituale ganz einfach und schnell umsetzbar sein, ohne teure Produkte oder Geräte kaufen zu müssen. Doch welche Ideen gibt es noch? 

Gut zu Wissen!

Als Beispiel für ein solches gesundes Frühstück nennt Dr. Sims eine Joghurt-Bowl mit Chiasamen, frischen Früchten, und Honig. Ein gesundes Frühstück ist also ein einfacher Self-Care-Tipp, der einen großen Unterschied machen kann!

Weitere Selbstfürsorge-Ideen im Überblick: 

  • Morgendliche Rituale: Beginnen Sie Ihren Tag mit einem bewussten Ritual. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit, um sich auf den neuen Tag einzustellen – sei es durch ein Glas warmes Wasser mit Zitrone oder eine kurze Atemübung. Diese Momente der Ruhe helfen Ihnen, fokussiert und energiegeladen in den Tag zu starten. Nehmen Sie dann Ihr Frühstück (Beispiel siehe oben) ein.
  • Kurze Meditationseinheiten: Bereits 5 bis 10 Minuten tägliche Meditation können Wunder wirken. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung. Wissenschaftliche Studien bestätigen, dass regelmäßige Meditation die Konzentrationsfähigkeit verbessert und Stress reduziert.
  • Bewusste Pausen einlegen: Planen Sie im Laufe des Tages regelmäßige Mini-Pausen ein. Nutzen Sie diese Zeit, um einen kurzen Spaziergang zu machen oder sich mit leichten Dehnübungen zu entspannen. Auch eine kleine Pause vom Bildschirm kann Wunder bewirken und Ihnen helfen, Ihre Energiereserven aufzufrischen.
  • Digital Detox: Legen Sie bewusst Zeiten fest, in denen Sie auf elektronische Geräte verzichten. Eine Stunde ohne Smartphone oder Computer ermöglicht es Ihnen, sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren und im Hier und Jetzt zu leben.
  • Achtsames Essen: Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Mahlzeiten. Genießen Sie bewusst jeden Bissen und achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Ein ausgewogenes Frühstück oder eine gesunde Zwischenmahlzeit kann den ganzen Tag über für mehr Energie sorgen.
  • Regelmäßige Bewegung: Ein kurzer Spaziergang oder ein paar Dehnübungen können Wunder wirken. Bei akutem Stress hilft auch Joggen oder Gewichte heben, um effektiv Stresshormone abzubauen.
  • Weinen: Erlauben Sie sich, Ihre Gefühle tatsächlich zu „fühlen“. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn Sie dazu komplett alleine sein müssen, oftmals ist das sogar die beste Variante. Weinen kann helfen, aufgestaute Emotionen abzubauen und Stress zu reduzieren, sodass Sie zu innerer Ausgeglichenheit finden.
  • Lernen Sie, Nein zu sagen: Setzen Sie klare Grenzen, um Ihre eigene Energie und Zeit zu schützen. Es ist wichtig, zu erkennen, dass Sie nicht jedem Wunsch oder jeder Forderung nachkommen müssen. Indem Sie lernen, Nein zu sagen, priorisieren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und schaffen Freiräume für das, was Ihnen wirklich wichtig ist.
  • Lassen Sie auch Wut zu: Dies können Sie beispielsweise mit einem Boxsack im Arbeitszimmer tun oder indem Sie sich in intensiven Sportarten wie Kickboxen oder High-Intensity Trainings (HIIT) auspowern. Alternativ können kreative Ausdrucksformen – etwa Malen, Schreiben oder Tanzen – dabei helfen, angestaute Emotionen zu verarbeiten. Wichtig ist, Ihren Gefühlen Raum zu geben, um sie gesund abzubauen und langfristig innere Ausgeglichenheit zu fördern.
Unsere Leseempfehlung!
10 einfache Wohlfühltipps für Frauen, um warm und gesund zu bleiben

Frostige Temperaturen müssen keine Herausforderung sein. Mit unseren 10 Tipps für Frauen bleiben Sie warm und gesund – von wärmender Ernährung bis zu entspannenden Bädern. Entdecken Sie einfache Strategien für den perfekten Winter!

Mehr Wellness: So integrieren Sie Selbstfürsorge im Alltag

Um die vorgestellten Tipps erfolgreich in Ihren Alltag zu integrieren, sollten Sie zunächst kleine Veränderungen vornehmen und diese schrittweise ausbauen.
Hier einige strategische Ansätze:

  • Zeitmanagement:
    Planen Sie Ihre Selbstfürsorge-Rituale genauso fest ein wie Ihre beruflichen Termine. Nutzen Sie Kalender oder Apps, um Erinnerungen für kurze Meditations- oder Pausenzeiten einzustellen.
  • Realistische Ziele setzen:
    Überfordern Sie sich nicht gleich mit einem strikten Plan. Beginnen Sie mit kleinen Schritten, die sich leicht in Ihren Alltag einfügen, und steigern Sie die Intensität nach und nach.
  • Flexibilität bewahren:
    Jeder Tag ist anders. Seien Sie flexibel und passen Sie Ihre Rituale den Gegebenheiten an. So bleibt Ihre Self-Care-Routine nachhaltig und stressfrei.
  • Selbstreflexion:
    Führen Sie ein Tagebuch, in dem Sie Ihre Fortschritte und Erfahrungen festhalten. Dies kann Ihnen helfen, herauszufinden, welche Rituale für Sie am besten funktionieren und wo eventuell noch Verbesserungsbedarf besteht.
Frau Sport Essen

Fazit: Nur wer selbst über genügend Energie verfügt, kann auch für andere da sein!

Nur wer sich gut um sich selbst kümmert, kann auch für andere da sein.

Sie kennen sicherlich das Beispiel aus dem Flugzeug: Zuerst setzen Sie Ihre eigene Sauerstoffmaske auf, um anderen helfen zu können. Mit den richtigen Self-Care-Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Akkus stets voll geladen sind – ob im Beruf oder im Privatleben.

Selbstfürsorge ist also keineswegs ein egoistischer Luxus, sondern die Grundlage für ein glückliches und gesundes Leben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Ausprobieren dieser Tipps!

Unser Lesetipp!
Herzinfarkt: Warum Frauenherzen besonders anfällig sind und wie Sie vorbeugen

Herzkrankheiten bei Frauen verlaufen anders als bei Männern und werden oft spät erkannt. Wir zeigen Ihnen, welche Warnzeichen wichtig sind und wie Sie Ihr Herz stärken können. Erkennen Sie die einzigartigen Symptome, um rechtzeitig zu handeln.

FAQ

Was versteht man unter Self-Care und warum ist sie wichtig?
Self-Care bedeutet, sich aktiv um das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden zu kümmern. Durch regelmäßige Selbstfürsorge-Rituale können Sie Stress abbauen, Ihr Immunsystem stärken und langfristig gesund und ausgeglichen bleiben – so haben Sie stets genügend Energie, um auch für andere da zu sein.

Wie lässt sich Selbstfürsorge einfach in den Alltag integrieren?
Bereits kleine Rituale können Großes bewirken. Ein gesundes Frühstück, kurze Meditationen, bewusste Pausen, Digital Detox und achtsames Essen sind Beispiele, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen. Wichtig ist, realistische Ziele zu setzen und flexibel zu bleiben, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Welche gesundheitlichen Folgen kann dauerhafter Stress haben?
Langanhaltender Stress führt zu einer Überproduktion von Stresshormonen wie Cortisol. Dies kann das Immunsystem schwächen, chronische Entzündungsprozesse fördern und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes sowie psychische Belastungen wie Angststörungen und Depressionen erhöhen.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. World Health Organization (2024): Self-Care Health Interventions.
    https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/self-care-health-interventions (Abrufdatum: 25. Februar 2025)
  2. National Center for Biotechnology Information (2020): Self-Care Health Interventions.
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7035984/ (Abrufdatum: 25. Februar 2025)
  3. AOK (2024): Stress – so krank kann er machen.
    https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/stress/stress-so-krank-kann-er-machen (Abrufdatum: 25. Februar 2025)
  4. The Atlantic (2011): Learn to Cope – Even Moderate Stress Can Have Lethal Effects.
    https://www.theatlantic.com/health/archive/2011/11/learn-to-cope-even-moderate-stress-can-have-lethal-effects/247715/ (Abrufdatum: 25. Februar 2025)
  5. Dr. Stacy Sims (2024): Dr. Stacy Sims.
    https://www.drstacysims.com/ (Abrufdatum: 25. Februar 2025)
  6. Live Well Be Well with Sarah Ann Macklin (2024): YouTube-Video.
    https://www.youtube.com/watch?v=Alll72oiNvo&ab_channel=LiveWellBeWellwithSarahAnnMacklin (Abrufdatum: 25. Februar 2025)
  7. Harvard Gazette (2018): Harvard researchers study how mindfulness may change the brain in depressed patients.
    https://news.harvard.edu/gazette/story/2018/04/harvard-researchers-study-how-mindfulness-may-change-the-brain-in-depressed-patients/ (Abrufdatum: 25. Februar 2025)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: