Wie die Pille Ihr Mikrobiom beeinflusst – und was das für Ihre Gesundheit bedeutet

Facebook
AI Bild Mikrobiom
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Verhütung und andere Gesundheitsthemen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Ihr Mikrobiom schützt Ihre Gesundheit – doch hormonelle Verhütung kann dieses sensible Gleichgewicht stören. Erfahren Sie, welche Folgen die Pille haben kann und was Sie aktiv für Ihre Darm- und Vaginalflora tun können. Mehr Wohlbefinden beginnt hier!
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Viele Frauen nehmen die Pille täglich ein – doch nur wenige wissen, wie stark sie damit ihr Mikrobiom beeinflussen.

Und eben dieses Mikrobiom, also die Gemeinschaft aller Mikroorganismen in Ihrem Körper, spielt eine Schlüsselrolle für Ihre Gesundheit. Veränderungen durch hormonelle Verhütung können deshalb weitreichende Folgen haben, die nicht sofort spürbar sind.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie darüber wissen sollten und wie Sie Ihren Körper unterstützen können.

Frau Mit Blister

Was ist das Mikrobiom – und warum ist es so wichtig?

Das Mikrobiom umfasst Billionen von Bakterien, Pilzen und Viren, die auf und in Ihrem Körper leben. Besonders in Darm, Haut und Scheide erfüllt das Mikrobiom lebenswichtige Aufgaben: Es schützt vor Krankheitserregern, reguliert Entzündungen und unterstützt die Verdauung.

Wussten Sie schon?
Über 70 % Ihres Immunsystems sind direkt vom Zustand Ihres Darmmikrobioms abhängig.

Welche Folgen kann ein gestörtes Mikrobiom haben?
  • Verdauungsprobleme: Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.
  • Hautprobleme: Akne und Ekzeme können sich verschlechtern.
  • Erhöhte Infektanfälligkeit: Durch Störungen im Immunsystem.
  • Psychische Effekte: Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen (über die Darm-Hirn-Achse).

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihre Verdauung oder Haut während der Pilleneinnahme empfindlicher reagiert?

Wie beeinflusst die Pille das Mikrobiom?

Die hormonellen Veränderungen durch die Pille

Die Pille verändert den Hormonhaushalt, insbesondere durch den Anstieg von Östrogen und Gestagenen. Diese Hormone beeinflussen wiederum das Gleichgewicht der Mikroorganismen, sowohl im Darm als auch im Vaginalbereich.

Studienergebnisse

Kurz interpretiert:
Die Pille wirkt nicht nur auf den Zyklus, sondern auch auf die empfindliche Balance der Bakterien, die Ihre Gesundheit schützen.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Auswirkungen der Pille auf das Mikrobiom

BereichVeränderung durch die PilleMögliche Folgen
DarmmikrobiomReduzierte BakterienvielfaltBlähungen, Immunschwäche
VaginalmikrobiomVerschiebung zugunsten schädlicher BakterienBakterielle Infektionen
HautmikrobiomErhöhte EntzündungsbereitschaftAkne, Hautunreinheiten

Was können Sie tun, um Ihr Mikrobiom zu schützen?

  • Probiotische Lebensmittel integrieren: Joghurt, Sauerkraut, Kefir.
  • Präbiotische Ballaststoffe essen: z. B. Chicorée, Haferflocken, Bananen.
  • Stress reduzieren: Meditation, Yoga und bewusste Entspannung helfen Ihrem Darm.
  • Bei Beschwerden mit dem Arzt sprechen: Alternativen zur klassischen Pille prüfen.

Was wäre, wenn schon kleine Veränderungen Ihre Mikrobiom-Gesundheit spürbar verbessern könnten?

Unser Lesetipp!
Wärme statt Pille – die Rückkehr der thermischen Verhütung für Männer

Die hormonelle Verhütung ist nicht für jeden Mann geeignet – doch es gibt eine sichere und reversible Alternative: die thermische Verhütung. Durch sanfte Wärme wird die Spermienproduktion zeitweise reduziert. Erfahren Sie hier, wie diese Methode funktioniert und ob sie zu Ihnen passt.

Fazit: Achten Sie bewusst auf Ihr Mikrobiom – es lohnt sich

Die Pille ist eine praktische und sichere Verhütungsmethode, beeinflusst aber auch Ihr Mikrobiom deutlich.

Indem Sie Ihr Mikrobiom bewusst unterstützen, können Sie möglichen Nebenwirkungen aktiv vorbeugen und Ihr Wohlbefinden langfristig stärken.

Kleine Schritte haben hier eine große Wirkung – für Ihre Gesundheit und Ihr gutes Körpergefühl.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Contemporary OB/GYN (2023): How birth control pills may impact mood through the gut-brain axis. https://www.contemporaryobgyn.net/view/how-birth-control-pills-may-impact-mood-through-the-gut-brain-axis (Abrufdatum: 6. Mai 2024)
  2. Navalta, James W. et al. (2025): Cardiorespiratory and muscular fitness are independently associated with memory function in young adults. https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/japplphysiol.00008.2025 (Abrufdatum: 11. Mai 2024)
  3. Wang, Shijie et al. (2021): Gut Microbiota–Brain Axis: Mechanisms and Therapeutic Potential. https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/msystems.00056-21 (Abrufdatum: 14. Mai 2024)
  4. Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering (2024): A breakthrough in bacterial vaginosis treatment for women’s health. https://wyss.harvard.edu/news/a-breakthrough-in-bacterial-vaginosis-treatment-for-womens-health/ (Abrufdatum: 9. Mai 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: