9 einfache Tipps für besseren Schlaf und weniger Diabetesgefahr

Facebook
Mann Im Bett
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Diabetes und andere Erkrankungen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Schlaf ist nicht nur erholsam, sondern essenziell für Ihre Gesundheit. Wer weniger als 6 Stunden pro Nacht schläft, hat ein erhöhtes Risiko für Diabetes. Lesen Sie weiter und entdecken Sie einfache Wege, wie Sie Ihren Schlaf verbessern können.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Schlafmangel ist nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden schädlich, sondern erhöht nachweislich das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Studien zeigen, dass zu wenig Schlaf den Blutzuckerspiegel beeinflusst und die Insulinempfindlichkeit verringert. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihre Schlafqualität verbessern und damit das Risiko senken.

Frau Im Bett

Hier sind neun praktische Tipps, um besser zu schlafen und Ihre Gesundheit zu schützen

1. Sorgen Sie für einen festen Schlafrhythmus. Ihr Körper liebt Routinen! Versuchen Sie, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – auch am Wochenende. So kann sich Ihre innere Uhr besser einstellen, und Sie schlafen schneller ein.

2. Schaffen Sie eine entspannende Schlafumgebung. Ihr Schlafzimmer sollte ein Ort der Ruhe sein. Dunkelheit, Stille und eine angenehme Temperatur helfen, besser einzuschlafen. Verzichten Sie zudem auf elektronische Geräte im Bett, da das blaue Licht den Schlaf stören kann.

Gut zu Wissen!

Schlaf und Blutzucker: Wussten Sie, dass zu wenig Schlaf die Insulinempfindlichkeit verringern kann? Studien zeigen, dass Schlafmangel den Blutzuckerspiegel erhöht – achten Sie also auf ausreichenden Schlaf!

3. Achten Sie auf die richtige Ernährung. Schwere, zuckerreiche Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen können den Blutzucker und somit auch Ihren Schlaf negativ beeinflussen. Setzen Sie lieber auf leicht verdauliche Speisen wie Gemüse oder Proteine, um ruhig durch die Nacht zu kommen.

Gut zu Wissen!

Stress und Schlafqualität: Chronischer Stress kann nicht nur Schlafprobleme verursachen, sondern auch das Risiko für Diabetes steigern. Nehmen Sie sich täglich Zeit für Entspannung, um besser zu schlafen.

4. Regelmäßige Bewegung. Sport ist nicht nur gut für das Herz, sondern fördert auch einen erholsamen Schlaf. Achten Sie jedoch darauf, intensives Training nicht direkt vor dem Schlafengehen zu absolvieren, da es den Körper aufputschen kann.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

5. Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke. Kaffee und Cola können noch Stunden nach dem Konsum Ihre Schlafqualität beeinträchtigen. Wenn Sie Schlafprobleme haben, versuchen Sie, nach 14 Uhr auf koffeinhaltige Getränke zu verzichten.

6. Nutzen Sie natürliche Entspannungsmethoden. Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen können helfen, den Stress des Tages abzubauen und die Gedanken zu beruhigen. Ein entspannter Geist schläft schneller ein.

Unsere Leseempfehlung
Wie Diabetes Ihr Liebesleben beeinflussen kann

Diabetes kann das Liebesleben auf verschiedene Weisen beeinflussen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie trotz Diabetes ein erfülltes Sexleben führen können. Mit praktischen Tipps und medizinischer Unterstützung ist eine Verbesserung möglich.

7. Halten Sie regelmäßige Essenszeiten ein. Das Timing Ihrer Mahlzeiten spielt eine wichtige Rolle für die nächtliche Regeneration. Forscher haben herausgefunden, dass regelmäßige Essenszeiten den Blutzuckerspiegel stabilisieren und zu einem besseren Schlaf beitragen können.

Unser Lesetipp!
7 Ernährungsmythen bei Diabetes: Was sollten Sie wirklich essen?

Viele Menschen mit Diabetes sind durch Ernährungsmythen verunsichert. Dieser Artikel gibt Ihnen sieben praktische Tipps, um diese Mythen zu entlarven und eine gesunde Ernährung zu fördern. Lernen Sie, was wirklich zählt!

8. Reduzieren Sie Stress. Chronischer Stress kann Schlafprobleme verursachen und das Risiko für Diabetes erhöhen. Versuchen Sie, sich täglich kleine Auszeiten zu gönnen – ob durch einen Spaziergang oder ein gutes Buch.

9. Trinken Sie ausreichend Wasser. Dehydration kann den Schlaf stören und zu nächtlichem Aufwachen führen. Achten Sie darauf, tagsüber genug zu trinken, um in der Nacht gut durchzuschlafen.

Glas Wasser Bett

Schlafen Sie sich gesund: Ihre nächtliche Auszeit als Schutzschild gegen Diabetes

Schlafmangel ist ein oft unterschätztes Risiko für die Gesundheit – insbesondere im Zusammenhang mit Typ-2-Diabetes.

Doch durch die Umsetzung einiger einfacher Maßnahmen können Sie Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern und damit Ihr Diabetesrisiko deutlich senken. Guter Schlaf ist eine Schlüsselkomponente für ein gesundes Leben, ebenso wichtig wie eine ausgewogene Ernährung und Bewegung.

Schlafen Sie sich also gesund und blicken Sie positiv in eine Zukunft voller erholsamer Nächte und besserer Gesundheit!

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Gelbe Liste (2022): Schlafmangel steigert das Diabetesrisiko. https://www.gelbe-liste.de/diabetologie/schlaf-diabetesrisiko (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  2. Amboss (2021): Sweet dreams? Kurze Nächte erhöhen die Insulinresistenz. https://blog.amboss.com/de/sweet-dreams-kurze-naechte-erhoehen-die-insulinresistenz (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  3. Reid Health (2023): The connection between lack of sleep and Type 2 diabetes. https://www.reidhealth.org/blog/the-connection-between-lack-of-sleep-and-type-2-diabetes (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  4. diabinfo.de (2022): Schlafmangel: Erhöhtes Risiko für Diabetes Typ 2? https://www.diabinfo.de/vorbeugen/nachrichten/nachrichten/article/schlafmangel-erhoehtes-risiko-fuer-diabetes-typ-2.html (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  5. Thieme Connect (2015): Schlafmangel und Diabetesrisiko: Neue Studienergebnisse. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1397838 (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant:
Change Your Life
Change Your Life

Bluthochdruck betrifft fast ein Drittel der Erwachsenen weltweit und schädigt still Organe, bis ernsthafte Komplikationen auftreten. Die Forschung zeigt, dass kleine, konsequente Gewohnheiten für