Bluthochdruck und die Nieren: War da was?

Facebook
Frau Nieren Papier
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Bluthochdruck und andere Erkrankungen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Wussten Sie, dass Bluthochdruck nicht nur das Herz, sondern auch die Nieren schädigt? Viele Menschen unterschätzen diese Verbindung und bemerken den Schaden erst, wenn es zu spät ist. Doch Sie können Ihre Nieren schützen – hier erfahren Sie wie.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Bluthochdruck – auch als »stiller Killer« bekannt – betrifft weltweit Millionen Menschen. Was viele jedoch nicht wissen: Zu hoher Blutdruck schädigt nicht nur das Herz und das Gehirn, sondern auch die Nieren.

Diese Organe spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung Ihres Blutdrucks, und wenn der zu hoch ist, entsteht ein Teufelskreis, der zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann.

In diesem Ratgeber erklären wir, warum Ihre Nieren so eng mit Ihrem Blutdruck verbunden sind und wie Sie sich schützen können.

Verschüttetes Salz Streuer

1. Der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und den Nieren

Ihre Nieren regulieren den Wasser- und Salzhaushalt im Körper, was entscheidend für die Kontrolle des Blutdrucks ist. Ist der Blutdruck zu hoch, können die feinen Gefäße in den Nieren geschädigt werden.

Das führt zu einer verminderten Nierenfunktion, und in vielen Fällen beginnt die Niere, blutdrucksteigernde Hormone zu produzieren, was den Blutdruck weiter anhebt.

Experten wie Prof. Dr. Mario Schiffer, Generalsekretär der Deutschen Transplantationsgesellschaft e. V., nennen dies einen „Teufelskreis“, der so schnell wie möglich durchbrochen werden muss.

Gut zu Wissen!

Salz und Blutdruck: Schon eine Reduktion von 1 bis 2 g Salz pro Tag kann den Blutdruck um bis zu 5 mmHg senken!

2. Wie können Sie Ihre Nieren schützen?

Zum Glück gibt es einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Nieren gesund zu halten – auch wenn Sie bereits an Bluthochdruck leiden.

  • Regelmäßige Blutdruckkontrollen: Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren – am besten einmal im Jahr, wenn Sie keine Beschwerden haben. Experten empfehlen einen Zielwert von unter 140/90 mmHg.
  • Salzarme Ernährung: Zu viel Salz lässt den Blutdruck steigen. Reduzieren Sie Ihren Salzkonsum, indem Sie auf Fertiggerichte verzichten und lieber frisch kochen.
  • Mehr Bewegung: Schon 30 Minuten Bewegung am Tag können Ihren Blutdruck senken. Ob Spaziergänge, Fahrradfahren oder Schwimmen – jede Form von Aktivität hilft.
  • Wasserkonsum: Trinken Sie ausreichend Wasser, aber achten Sie darauf, wie Ihr Körper darauf reagiert. Bei eingeschränkter Nierenfunktion sollten Sie das mit Ihrem Arzt besprechen.
Unsere Leseempfehlung!
Diese Smartwatches und Apps könnten Ihren Bluthochdruck in Schach halten!

Bluthochdruck ist ein stiller Killer, der oft unbemerkt bleibt. Doch mit den richtigen Smartwatches und Apps können Sie Ihre Werte jederzeit im Blick behalten. Lesen Sie, welche Geräte und Anwendungen besonders hilfreich sind.

3. Überraschende Fakten: Kaffee hilft!

Wussten Sie, dass moderater Kaffeekonsum tatsächlich Ihre Nieren unterstützen kann? Aktuelle Studien zeigen, dass Kaffee bei einigen Menschen den Blutdruck leicht senken kann. Aber Achtung: Das gilt nur für moderate Mengen, also etwa zwei bis drei Tassen pro Tag.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

4. Weniger bekannte Tipps für den Alltag

Neben den bekannten Ratschlägen wie einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung gibt es auch weniger offensichtliche Tipps, die Ihnen helfen können:

  • Kaliummangel vermeiden: Viele Menschen wissen nicht, dass zu wenig Kalium den Blutdruck erhöhen kann. Setzen Sie also häufiger auf kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen, Kartoffeln und Spinat.
  • Entspannungsübungen: Stress erhöht den Blutdruck. Yoga, Meditation oder einfach tägliche Entspannungsübungen können helfen, Ihren Blutdruck langfristig zu senken.
Lesetipp!
Einfache Hausmittel, die Ihren Blutdruck senken könnten

Hoher Blutdruck ist ein weit verbreitetes Problem. Doch es gibt viele natürliche Hausmittel, die Ihnen helfen können, den Blutdruck auf gesunde Weise zu senken. Hier finden Sie die besten Tipps!

5. Was tun bei bereits geschädigten Nieren?

Wenn Ihre Nierenfunktion bereits eingeschränkt ist, sollten Sie eng mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten. Oft wird eine Kombination aus Medikamenten, wie ACE-Hemmern, eingesetzt, um den Blutdruck zu regulieren und die Nieren zu schützen.

Besprechen Sie Nebenwirkungen immer sofort mit Ihrem Arzt, denn es ist wichtig, die Medikamente nicht eigenmächtig abzusetzen.

Mann Blutdruck Messung

Fazit: Bluthochdruck in den Griff bekommen – Nierengesundheit bewahren

Bluthochdruck und Nierenschäden sind eng miteinander verknüpft. Doch Sie können aktiv werden und durch einfache Veränderungen im Lebensstil sowie eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt viel erreichen.

Die gute Nachricht ist, dass Sie durch frühzeitige Intervention das Fortschreiten einer Nierenschwäche verlangsamen oder sogar verhindern können. Die Zukunft Ihrer Nierengesundheit liegt in Ihren Händen – und das beginnt mit einem gesunden Blutdruck!

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Nierenstiftung (2024): Bluthochdruck und Niere. https://www.nierenstiftung.de/fuer-betroffene/niere-a-bis-z/bluthochdruck-und-niere/ (Abrufdatum: 26. September 2024)
  2. FAU Erlangen-Nürnberg (2023): Wie Nieren und Blutdruck zusammenhängen. https://www.med.fau.de/2023/01/16/wie-nieren-und-blutdruck-zusammenhaengen (Abrufdatum: 28. September 2024)
  3. Internisten im Netz (2024): Behandlung der chronischen Nierenschwäche. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/nierenschwaeche-chronisch/behandlung-der-chronischen-nierenschwaeche.html (Abrufdatum: 30. September 2024)
  4. National Kidney Foundation (2008): Bluthochdruck und chronische Nierenerkrankung. https://www.kidney.org/sites/default/files/11-10-1402_DAI_PatBro_HBPandCKD_1-4_Pharmanet_German_Apr08_LR.pdf (Abrufdatum: 3. Oktober 2024)
  5. Universitätsklinikum Würzburg (2024): Nierenschwäche. https://www.ukw.de/medizinische-klinik-i/nephrologie/schwerpunkte/nierenerkrankungen-und-nierenfunktionsstoerungen/nierenschwaeche/?_escaped_fragment_=&cHash=3c5ec218e2b967e2884c7b913eed5382 (Abrufdatum: 4. Oktober 2024)
  6. Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (2024): Gesunde Nieren trotz Bluthochdrucks. https://dzhk.de/newsroom/aktuelles/news/artikel/gesunde-nieren-trotz-bluthochdrucks (Abrufdatum: 1. Oktober 2024)
  7. Universitätsklinikum Erlangen (2024): Nierenschwäche und chronische Nierenerkrankungen. https://www.uk-erlangen.de/fileadmin/dateien/content_pool_dateien/infobroschueren/M4_rdn-ckd_folder.pdf (Abrufdatum: 2. Oktober 2024)
  8. Deutsche Hochdruckliga (2018): Mit Hochdruck auf Herz und Niere – wie viele Organschädigungen Bluthochdruck wirklich macht. https://www.hochdruckliga.de/nachricht/mit-hochdruck-auf-herz-und-niere-wie-viele-organschaedigungen-bluthochdruck-wirklich-macht (Abrufdatum: 30. September 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: