Fasching, Fasten, Fettabbau – wie der Februar der Startschuss für Veränderung wird

Facebook
Frau Verkleidet Faschingskrapfen
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Übergewicht, Abnehmen und andere Gesundheitsthemen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Nach den närrischen Tagen des Faschings bietet die Fastenzeit im Februar eine ideale Gelegenheit für einen Neustart. Erfahren Sie, wie Sie diese Phase nutzen können, um gesunde Routinen zu etablieren und nachhaltig Fett abzubauen.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Der Februar ist für viele Menschen eine Zeit des Übergangs: Nach den ausgelassenen Faschingstagen beginnt mit dem Aschermittwoch die traditionelle Fastenzeit.

Diese Phase bietet eine hervorragende Gelegenheit, den Körper zu entlasten, neue Gewohnheiten zu etablieren und den Grundstein für nachhaltige Veränderungen zu legen.

Mann Leerer Teller

Die Bedeutung der Fastenzeit

Historisch gesehen dient die Fastenzeit der Vorbereitung auf Ostern. Sie beginnt am Aschermittwoch und dauert 40 Tage bis zum Karsamstag. In dieser Periode verzichten viele Menschen auf bestimmte Genussmittel oder Gewohnheiten, um Körper und Geist zu reinigen und sich auf das Wesentliche zu besinnen.

Gut zu wissen!

Intervallfasten ist eine der beliebtesten Fastenmethoden: Die 16:8-Methode bedeutet 16 Stunden fasten und 8 Stunden essen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Intervallfasten die Insulinsensitivität verbessert und beim Fettabbau hilft.

Fasten als Gesundheitsbooster

Fasten hat nicht nur spirituelle, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Studien zeigen, dass regelmäßiger Nahrungsverzicht positive Effekte auf den Stoffwechsel, das Immunsystem und die Zellregeneration hat. Durch den Verzicht auf feste Nahrung kann der Körper Entzündungen reduzieren, den Blutdruck senken und die Insulinsensitivität verbessern.

Zudem aktiviert Fasten die sogenannte Autophagie, einen körpereigenen Reinigungsprozess, der beschädigte Zellbestandteile abbaut und somit das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer senken kann.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen außerdem, dass intermittierendes Fasten den Spiegel des Wachstumshormons HGH um bis zu 500 % erhöhen kann, was die Fettverbrennung ankurbelt und den Muskelaufbau unterstützt.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Praktische Tipps für den Einstieg

Wahl der Fastenmethode

Es gibt verschiedene Fastenarten, die sich je nach Ziel und Lebensstil unterscheiden. Die beliebtesten Varianten sind:

  • Intervallfasten (16:8): 16 Stunden fasten, 8 Stunden essen
  • Heilfasten nach Buchinger: Mehrere Tage nur Flüssigkeiten
  • Saftfasten: Kalorienarme Säfte als Energiequelle

Finden Sie die Methode, die am besten zu Ihnen passt!

Vorbereitung ist alles

Schon drei bis vier Tage vor dem Start kann es hilfreich sein, auf Koffein, Zucker und fettreiche Lebensmittel zu verzichten. Warum? So kann der Körper sich langsam an die Umstellung gewöhnen und Entzugssymptome wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit werden minimiert.

Flüssigkeitszufuhr sicherstellen

Wasser ist der beste Fastenbegleiter! Trinken Sie täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee. Extra-Tipp: Zitronenwasser am Morgen kann den Stoffwechsel aktivieren und sorgt für einen Frischekick.

Quizfrage:
Welches dieser Getränke ist beim Fasten erlaubt?

A) Schwarzer Kaffee
B) Apfelsaft
C) Gemüsesuppe

(Denken Sie kurz nach – die Antwort finden Sie unten im Artikel!)

Bewegung einbauen

Keine Sorge, während des Fastens müssen Sie keinen Marathon laufen! Leichte Aktivitäten wie Spaziergänge, sanftes Yoga oder Stretching helfen aber, den Kreislauf in Schwung zu halten. Besonders wichtig: Hören Sie auf Ihren Körper.

Auf die Signale des Körpers hören

Schwindel? Antriebslosigkeit? Übelkeit? Diese Symptome können auftreten, wenn der Körper sich an das Fasten gewöhnt. Was hilft?

  • Mehr trinken
  • Salzbrühe oder Elektrolyte zuführen
  • Das Fasten abbrechen, wenn sich starke Beschwerden einstellen

Antwort zur Quizfrage:
Richtige Antwort: A) schwarzer Kaffee ist beim Fasten erlaubt – solange er ohne Milch und Zucker getrunken wird.

    Unser Lesetipp!
    Effektive Strategien zum Abnehmen (wissenschaftlich gesichert)

    Es gibt viele gute Ratschläge zum Thema Abnehmen. Wir haben aber die für Sie zusammengetragen, die auch wissenschaftlich fundiert sind.

    Die weniger bekannten Aspekte des Fastens

    • Mentale Klarheit: Viele Fastende berichten von gesteigerter Konzentration und geistiger Klarheit während der Fastenzeit.
    • Autophagie: Dieser Prozess beschreibt die Selbstreinigung der Zellen, bei der beschädigte Zellbestandteile abgebaut und recycelt werden. Fasten kann diesen Mechanismus fördern und somit zur Zellgesundheit beitragen.
    • Hormonelle Balance: Durch das Fasten kann die Produktion bestimmter Hormone, wie zum Beispiel des Wachstumshormons, angeregt werden, was regenerative Prozesse im Körper unterstützt.
    Teller Fasten Uhr

    Unser Fazit

    Der Februar bietet mit der Fastenzeit eine ideale Gelegenheit, alte Gewohnheiten zu überdenken und neue, gesündere Routinen zu etablieren.

    Nutzen Sie diese Phase, um Ihrem Körper und Geist etwas Gutes zu tun und den Grundstein für langfristige Veränderungen zu legen. Beginnen Sie noch heute und spüren Sie die positiven Effekte auf Ihr Wohlbefinden!

    Ihr online Arzt
    und Apothekenservice
    Diskrete und qualifizierte Behandlungen
    Konsultation und Rezept online
    Kostenlose Lieferung der Medikamente
    1. SpringerLink (2018): Intermittent fasting and its effects on metabolic health: a review of human and animal studies. https://link.springer.com/article/10.1007/s13679-018-0308-9 (Abrufdatum: 12. Januar 2025)
    2. BR Wissen (2024): Fastenzeit – Fasten: Religiöses Ritual bis Heilfasten. https://www.br.de/nachrichten/wissen/fastenzeit-fasten-religioeses-ritual-bis-heilfasten,SP5cLHN (Abrufdatum: 20. Januar 2025)
    3. MDR Wissen (2024): Fasten beugt Krankheiten vor. https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/ernaehrung-gesundheit-fasten-beugt-krankheiten-vor-102.html (Abrufdatum: 14. Januar 2025)
    4. ÖkoTest (2024): Fastenzeit 2024 – Wann geht es los? Tipps rund ums Fasten. https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Fastenzeit-2024-Wann-geht-es-los-Tipps-rund-ums-Fasten_107320_1.html (Abrufdatum: 25. Januar 2025)
    5. Ärzteblatt (2017): Autophagie – Selbstverstümmelung als Überlebensstrategie. https://www.aerzteblatt.de/archiv/182779/Autophagie-Selbstverstuemmelung-als-Ueberlebensstrategie (Abrufdatum: 28. Januar 2025)

    Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

    Approval date:
    Reviewed date:
    Advisory Board
    Teilen
    Auch interessant: