Karneval und Blutdruck – wie Sie Stress und Alkoholfallen clever umgehen

Facebook
Bier Clown Alkohol
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Bluthochdruck und andere Erkrankungen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Karneval ist für viele eine Zeit der Ausgelassenheit, doch für Menschen mit Bluthochdruck kann sie zu einer echten Belastung werden. Stress, Alkohol und Schlafmangel lassen den Blutdruck steigen. Mit einfachen Strategien können Sie typische Risiken vermeiden und die Feier unbeschwert genießen.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Karneval und Blutdruck – Warum ist Vorsicht geboten?

Karneval ist die Zeit des Feierns, aber auch eine Herausforderung für den Körper. Lärm, Menschenmengen und wenig Schlaf können Stress verursachen. Stress wiederum lässt den Blutdruck ansteigen, was besonders für Menschen mit Bluthochdruck gefährlich ist.

Wie sich Stress und Alkohol auf den Blutdruck auswirken

Stress setzt das Hormon Cortisol frei, das den Blutdruck erhöht. Bei Karnevalsfeiern ist die Aufregung oft groß – sei es durch laute Musik, lange Partynächte oder Termindruck. Wer ohnehin unter Bluthochdruck leidet, sollte Stress daher stets bewusst reduzieren – nicht nur zur Karnevalszeit.

Auch Alkohol spielt eine zentrale Rolle. Viele greifen während der Feierlichkeiten häufiger zum Glas, ohne die Auswirkungen zu bedenken. Besonders riskant sind hohe Mengen oder ein plötzlicher Alkoholstopp nach einem übermäßigen Konsum.

Schlafmangel und seine Folgen für das Herz-Kreislaufsystem

Feiern bis in die frühen Morgenstunden bedeutet oft, dass der Schlaf zu kurz kommt. Dabei ist Schlaf ganz wesentlich für die Blutdruckregulation. Während der Nachtruhe sinkt der Blutdruck normalerweise ab, damit sich das Herz erholen kann. Zu wenig Schlaf kann jedoch das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Pärchen Glücklich Fasching

Stress vermeiden – Entspannt durch den Karneval

Wer Bluthochdruck vermeiden möchte, sollte bewusst für Entspannung sorgen. Eine gute Planung hilft, eine mögliche Hektik zu reduzieren. Wer genau weiß, welche Veranstaltungen er besuchen will, kann gleich zu Beginn bereits Stress durch Zeitdruck vermeiden.

Auch regelmäßige Pausen sind wichtig – ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder ein ruhiger Moment abseits des Trubels helfen, den Blutdruck (wieder) zu senken.

Atemübungen und bewusstes Ein- und Ausatmen sind einfache Methoden, um den Körper zu beruhigen. Wer sich gestresst fühlt, kann sich für ein paar Minuten zurückziehen und tief durchatmen. Das entspannt die Nerven und hilft, den Puls zu regulieren.

Alkohol und Blutdruck
  • Alkohol senkt den Blutdruck kurzfristig, lässt ihn aber später wieder schnell ansteigen.
  • Hoher Alkoholkonsum kann die Wirkung von Blutdruckmedikamenten beeinträchtigen.
  • Wer zwischen alkoholischen Getränken Wasser trinkt, entlastet den Kreislauf.

Warum Pausen wichtig sind

Dauerhafte Anspannung erhöht den Blutdruck. Deshalb sollten Feiernde immer wieder bewusst zur Ruhe kommen. Wer sich zwischendurch hinsetzt, Wasser trinkt und tief durchatmet, hilft seinem Körper, den Kreislauf zu stabilisieren.

Auch Musik kann entspannend wirken – wer zwischendurch einfach mal seine Kopfhörer aufsetzt und ruhigere Lieder hört, gibt dem Körper die Chance, sich zu erholen. Nach einer kurzen Pause fühlt man sich wie neu geboren und kann die Feier wieder genießen.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Alkohol und Blutdruck – die unsichtbare Gefahr

Alkohol gehört für viele zum Karneval dazu, kann aber den Blutdruck besonders stark beeinflussen. Kurzfristig weiten sich die Blutgefäße, was den Druck senkt. Doch schon nach wenigen Stunden kehrt sich der Effekt um: Der Blutdruck steigt, das Herz arbeitet härter.

Wie Alkohol den Blutdruck beeinflusst

Regelmäßiger Alkoholkonsum kann Bluthochdruck verstärken. Das liegt daran, dass Alkohol den Wasserhaushalt im Körper verändert und die Produktion von Stresshormonen erhöht. Wer an mehreren Tagen hintereinander feiert, setzt seinen Körper unter Dauerstress.

Zudem beeinträchtigt Alkohol die Wirkung von Medikamenten gegen Bluthochdruck. Wer auf solche Medikamente angewiesen ist, sollte seinen Alkoholkonsum ganz besonders im Blick behalten.

Achtung: Wer diese Symptome bemerkt, sollte sich sofort zurückziehen
  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Herzklopfen oder Herzrasen
  • Unruhe und innere Anspannung
  • Sehstörungen oder Ohrensausen
  • Druckgefühl im Kopf

Atmen Sie tief durch und trinken Sie in solchen Momenten viel Wasser. Wenn die Beschwerden anhalten, ist es Zeit, nach Hause zu gehen und sich auszuruhen.

Gesunde Alternativen zu alkoholischen Getränken

Wer nicht völlig auf Cocktails verzichten möchte, kann sich mit alkoholfreien Alternativen behelfen. Viele Cocktails gibt es inzwischen ohne Alkohol – sie schmecken gut und belasten den Kreislauf weniger.

Selbst alkoholfreie Alternativen zu Gin, Wodka und Sekt sind immer öfter in der Gastronomie zu finden. Auch Wasser mit Zitrone oder Kräuterlimonaden sind erfrischend und unterstützen den Körper besser als Bier oder Hochprozentiges.

Ein guter Trick: Zwischen alkoholischen Getränken immer wieder ein Glas Wasser trinken. Das hilft, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen und reduziert die Gesamtmenge an Alkohol.

Schlafmangel und Kreislaufbelastung
  • Schlafmangel verhindert die nächtliche Erholung des Herzens.
  • Zu wenig Schlaf kann den Blutdruck langfristig erhöhen.
  • Ein kurzer Mittagsschlaf nach einer langen Nacht hilft dem Kreislauf, sich zu stabilisieren.

Gesunde Ernährung an Karneval – So schützen Sie Ihr Herz

Zwischen Krapfen, Bratwurst und Bier gerät eine gesunde Ernährung schnell in den Hintergrund. Doch wer seinen Blutdruck stabil halten möchte, sollte bewusst auf seine Ernährung achten. Die richtige Auswahl an Lebensmitteln hilft, den Kreislauf zu entlasten und Energie für lange Partynächte zu liefern.

Welche Lebensmittel den Blutdruck stabil halten

Besonders kaliumreiche Lebensmittel wie Bananen, Kartoffeln und Spinat unterstützen die Regulierung des Blutdrucks. Sie helfen, überschüssiges Natrium aus dem Körper zu schwemmen, das oft in salzigen Snacks enthalten ist.

Auch magnesiumreiche Produkte wie (ungesalzene) Nüsse oder Haferflocken wirken entspannend auf die Blutgefäße.

Vermeiden Sie hingegen stark verarbeitete Lebensmittel mit viel Salz. Chips, Fertiggerichte oder gesalzene Nüsse können den Blutdruck nämlich in die Höhe treiben. Besser sind frische Lebensmittel, die dem Körper wichtige Nährstoffe liefern.

Unser Lesetipp!
Winterwandern: Die überraschende Waffe gegen Bluthochdruck

Winterwandern kombiniert Bewegung, frische Luft und Natur. Diese einfache Aktivität hilft, Bluthochdruck zu senken und die Gesundheit zu fördern. Hier erfahren Sie, warum und wie Sie starten können.

Nach dem Feiern – So unterstützen Sie Ihren Körper

Nach einer langen Partynacht braucht der Körper Erholung. Schlafmangel, Alkohol und ungesunde Snacks haben ihm und speziell dem Blutdruck arg zugesetzt.

Wer gezielt auf seinen Körper achtet, fühlt sich schneller wieder fit und senkt das Risiko für Kreislaufprobleme. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie regenerieren und gestärkt in den nächsten Tag starten.

Sieben Tipps für eine schnelle Erholung

  1. Viel Wasser trinken: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Zwei große Gläser Wasser direkt nach dem Aufstehen helfen, den Kreislauf zu stabilisieren.
  2. Leichtes, aber nährstoffreiches Frühstück: Ein Frühstück mit Eiweiß und gesunden Fetten, wie Joghurt mit im Ofen gerösteten Nüssen oder ein Vollkornbrot mit Rührei, liefert Energie.
  3. Frische Luft schnappen: Ein kurzer Spaziergang regt den Kreislauf an und versorgt den Körper mit Sauerstoff.
  4. Auf Kaffee verzichten: Auch wenn es verlockend ist – Kaffee kann den Blutdruck weiter ansteigen lassen. Besser sind Kräutertee oder Zitronenwasser.
  5. Den Körper sanft in Bewegung bringen: Dehnübungen oder leichtes Yoga fördern die Durchblutung, ohne den Körper zu überfordern.
  6. Zeit für Erholung nehmen: Wer zu wenig schläft, riskiert eine dauerhafte Blutdruckerhöhung. Ein kurzer Mittagsschlaf hilft, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Bewusst entspannen: Atemübungen oder Meditation reduzieren Stresshormone und helfen, den Blutdruck weiter zu normalisieren.

Gruppe Fasching Happy

Fazit – So feiern Sie gesund und unbeschwert

Karneval kann stressig sein, aber mit den richtigen Strategien bleibt Ihr Blutdruck im grünen Bereich. Vermeiden Sie übermäßigen Alkohol, gönnen Sie sich Pausen und achten Sie auf eine gesunde Ernährung.

Nach der Feier helfen ausreichend Schlaf und Erholung, um den Körper wieder zu regenerieren. So können Sie Karneval genießen, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.

Leseempfehlung der Redaktion!
Bluthochdruck durch schlechte Zahnpflege?

Schlechte Zahnpflege kann weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben und sogar zu Bluthochdruck führen. Herr Beckers Fall zeigt, wie Parodontitis den Blutdruck beeinflussen kann und wie die richtige Behandlung zu deutlichen Verbesserungen führte. Eine gute Mundhygiene ist daher wichtig für das Herz-Kreislauf-System.

FAQ

Kann laute Musik den Blutdruck beeinflussen?

Ja, laute Musik kann den Stresspegel erhöhen und damit den Blutdruck ansteigen lassen. Besonders empfindliche Menschen sollten regelmäßige Pausen einlegen oder sich in ruhigere Bereiche zurückziehen.

Warum kann Schlafmangel den Blutdruck erhöhen?

Während des Schlafs regeneriert sich das Herz-Kreislaufsystem. Zu wenig Schlaf führt dazu, dass der Blutdruck dauerhaft erhöht bleibt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.

Hat Tanzen eine positive Wirkung auf den Blutdruck?

Ja, Tanzen fördert die Durchblutung und hilft zudem, Stress abzubauen. Wer also auf der Karnevalsfeier ordentlich tanzt, unterstützt seine Herzgesundheit und kann seinen Blutdruck langfristig stabilisieren.

Die besten Hausmittel gegen Kater und Müdigkeit

Wer morgens mit einem dicken Kopf erwacht, kann einiges tun, um schnell wieder auf die Beine zu kommen: 

  • Ingwertee beruhigt den Magen und fördert die Verdauung.
  • Kokoswasser gleicht den Elektrolythaushalt aus.
  • Haferflocken helfen, den Blutzucker zu stabilisieren.
  • Zitronenwasser wirkt erfrischend und unterstützt die Leber.

Sollte ich blutdrucksenkende Medikamente an Karneval anders einnehmen?

Nein, Medikamente sollten immer wie vom Arzt verordnet eingenommen werden. Wer Alkohol konsumiert oder wenig schläft, sollte sich jedoch bewusst machen, dass diese Faktoren die Wirkung beeinflussen können.

Kann Dehydrierung den Blutdruck stark schwanken lassen?

Ja, ein Flüssigkeitsmangel kann dazu führen, dass der Blutdruck plötzlich absinkt oder ansteigt. Deshalb ist es wichtig, gerade während des Feierns ausreichend Wasser zu trinken.

Gibt es blutdruckfreundliche Alternativen zu traditionellen Karnevalsgetränken?

Ja, alkoholfreie Cocktails, Kräuterlimonaden oder verdünnte Fruchtsäfte sind gute Alternativen. Sie schmecken erfrischend und belasten den Kreislauf weniger als hochprozentiger Alkohol.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. IKK (2024): Was hilft gegen Kater? Die 9 besten Hausmittel und Tipps,  https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/leben/mittel-gegen-kater, abgerufen 14.02.2025
  2. Spruill, T.M. (2010) Chronic psychosocial stress and hypertension, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3694268/, abgerufen 14.02.2025
  3. g-wie-gastro (2024): Die Zukunft ist alkoholfrei: So machen Sie Ihre Gastronomie fit, https://g-wie-gastro.de/top-themen/trends-in-der-gastronomie/die-zukunft-ist-alkoholfrei-so-machen-sie-ihre-gastronomie-fit.html, abgerufen 14.02.2025
  4. Li S, Xiao X, Zhang X. (2024): Association between plain water intake and risk of hypertension: longitudinal analyses from the China Health and Nutrition Survey, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10807041/, abgerufen 14.02.2025

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: