Sonnenschutz im Alltag: So schützen Sie Ihre Haut effektiv

Facebook
Paar Im Sonnenschein
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Hautpflege und andere Gesundheitsthemen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Schützt Ihre Sonnencreme wirklich genug? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Haut effektiv vor Schäden bewahren und dabei Ihre Gesundheit aktiv fördern.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Wir alle genießen sonnige Tage – doch wie schützen Sie Ihre Haut richtig?

Gerade für Menschen, die bereits gesundheitliche Herausforderungen wie Diabetes, Asthma oder Hautprobleme wie Akne haben, ist ein effektiver Sonnenschutz entscheidend.

Denn UV-Strahlen wirken sich nicht nur auf Ihre Hautgesundheit aus, sondern beeinflussen indirekt auch chronische Erkrankungen und deren Symptome.

Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie Ihre Haut im Alltag optimal schützen und dabei ganz einfach Ihre Lebensqualität steigern können.

Schöne Frau Gebräunt

Warum Sonnencreme mehr als nur Schutz bedeutet

Sonnencreme ist für viele ein Begriff, doch oft wird unterschätzt, wie tiefgreifend der Einfluss von UV-Strahlung auf die Haut tatsächlich ist.

Eine Meta-Analyse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology (2023), zeigt, dass jeder Sonnenbrand in der Kindheit das Risiko für Basalzellkarzinome, eine Form des hellen Hautkrebses, erhöht. Das unterstreicht die Bedeutung eines konsequenten Sonnenschutzes bereits im frühen Lebensalter.

Aber wussten Sie auch, dass regelmäßiges Eincremen nicht nur Krebs vorbeugen, sondern auch vorzeitige Hautalterung und Pigmentflecken reduzieren kann?

Besonders bei Menschen, die ohnehin mit Hautproblemen wie Akne kämpfen, verbessert regelmäßiger Sonnenschutz zusätzlich das Hautbild, da UV-Strahlung entzündliche Prozesse verstärken kann.

Um optimal geschützt zu sein, empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz mindestens Lichtschutzfaktor (LSF) 30 für den täglichen Gebrauch, im Sommer oder bei längerem Aufenthalt im Freien sogar LSF 50 (BfS, 2024).

Tragen Sie die Creme großzügig und mindestens 20 Minuten vor dem Sonnenkontakt auf. Nur so entfaltet der Sonnenschutz seine volle Wirkung.

☀️ Sonnenschutz für Kinder – Tipps für Eltern

👒 Kleidung & Accessoires:

  • Leichte, langärmlige Kleidung mit UV-Schutz

  • Breitrandiger Sonnenhut oder Kappe mit Nackenschutz

  • Sonnenbrille mit UV-Filter (CE-Kennzeichnung beachten)

🧴 Sonnenschutzmittel:

  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+)

  • Wasserfeste Produkte verwenden

  • 20–30 Minuten vor dem Rausgehen auftragen, regelmäßig nachcremen (besonders nach dem Baden oder Schwitzen)

  • Auch im Schatten cremen!

⛱️ Verhalten in der Sonne:

  • Direkte Sonne meiden, besonders zwischen 11 und 16 Uhr

  • Babys unter 1 Jahr möglichst ganz aus direkter Sonne fernhalten

  • Im Schatten spielen lassen (z. B. unter Sonnenschirm, Bäumen, UV-Zelt)

💡 Extra-Tipps:

  • Lippen nicht vergessen – mit Lippenbalsam mit LSF schützen

  • Immer ausreichend trinken

  • UV-Schutzkleidung nach mehreren Waschgängen auf Wirksamkeit prüfen

Der Schatten als smarter Schutz

Auch Schatten kann aktiv in Ihre Alltagsroutine eingebaut werden. Ob beim Mittagessen im Café oder beim Treffen mit Freunden – ein Platz unter Sonnenschirmen oder Bäumen ist nicht nur gemütlich, sondern bewahrt Ihre Haut wirksam vor UV-Strahlen.

Vor allem zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die UV-Belastung am höchsten ist, lohnt sich das Aufsuchen schattiger Orte.

Machen Sie Schattenpausen zur Gewohnheit und gönnen Sie Ihrer Haut diese Erholungszeiten regelmäßig.

Infografik Schatten

Was Ihre Kleidung über den Sonnenschutz verrät

Neben Sonnencreme und Schatten spielt auch Ihre Kleidung eine entscheidende Rolle beim Sonnenschutz.

Doch nicht jedes Kleidungsstück schützt gleich gut. Dunkle und dicht gewebte Stoffe bieten beispielsweise besseren UV-Schutz als leichte Baumwollstoffe. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Lieblingsshirt schützt, testen Sie einfach: Halten Sie es gegen das Licht – je weniger Licht durchdringt, desto besser der Schutz.

Mittlerweile gibt es auch spezielle UV-Schutzkleidung, die besonders im Sommer und beim Sport eine praktische Lösung ist.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Wenn ein kurzer Spaziergang zur Gefahr wird – Jonas’ Geschichte

Jonas, 34 Jahre alt, leidet seit seiner Jugend unter Akne. Jahrelang vermied er Sonnencremes, da er glaubte, diese würden seine Hautprobleme verschlechtern.

Eines Tages bemerkte er nach einem nur kurzen Spaziergang heftige Rötungen und neue Akne-Schübe. Sein Dermatologe klärte ihn auf: UV-Strahlung entzündet Hautunreinheiten und erhöht sogar die Narbenbildung.

Seit Jonas regelmäßig eine leichte, fettfreie Sonnenschutzcreme benutzt, verbessert sich nicht nur seine Akne, sondern auch seine Lebensqualität erheblich.

Gut zu Wissen!
  • UV-Strahlen durchdringen auch Glas – schützen Sie sich deshalb auch bei Autofahrten.
  • Ihre Lippen benötigen besonderen Schutz, da die Haut hier dünn und empfindlich ist.
  • Medikamente wie Antibiotika oder Diabetes-Präparate können Ihre Haut lichtempfindlicher machen.
  • Bewölkte Tage sind tückisch: Bis zu 80 % der UV-Strahlen gelangen durch die Wolkendecke.
  • Schnee, Sand und Wasser reflektieren Sonnenstrahlen – hier benötigen Sie extra Schutz.
  • Kinderhaut ist besonders empfindlich und braucht grundsätzlich höheren Schutz.

Gute Alltagstipps für Ihren Sonnenschutz – einfach umgesetzt

Integrieren Sie diese praktischen Tipps ganz leicht in Ihren Alltag:

  • Cremen Sie sich täglich ein:
    Machen Sie es zur Gewohnheit, morgens Sonnencreme aufzutragen – direkt nach dem Zähneputzen oder vor dem Verlassen des Hauses.
  • Dosieren Sie Sonnencreme richtig:
    Verwenden Sie etwa einen Teelöffel für das Gesicht und zwei Esslöffel für den gesamten Körper – weniger schützt nicht ausreichend.
  • Nutzen Sie praktische Sonnenaccessoires:
    Sonnenbrillen mit UV-Schutz, Hüte oder Caps schützen zusätzlich und lassen sich gut in den Alltag integrieren.
  • Denken Sie daran: Wasserfest heißt nicht wasserdicht:
    Auch wasserfeste Sonnencreme verliert mit der Zeit an Wirkung – nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen immer erneut auftragen.
  • Vermeiden Sie Mittagssonne:
    Zwischen 11 und 16 Uhr ist die UV-Strahlung am stärksten – in dieser Zeit möglichst Schatten suchen oder Aktivitäten in den frühen Morgen oder Abend legen.
  • Schützen Sie sich auch bei Wolken und im Schatten:
    UV-Strahlen dringen durch Wolken und reflektieren auf Wasser, Sand oder Beton – auch im Schatten und bei bewölktem Himmel eincremen.
  • Vergessen Sie Lippen und Hände nicht:
    Lippenpflege mit Lichtschutzfaktor und Sonnenschutz für Hände gehören zur täglichen Routine – diese Stellen werden oft übersehen.
  • Tragen Sie UV-Schutzkleidung bei längeren Aufenthalten draußen:
    Spezielle Kleidung mit UV-Schutz ist ideal für Outdoor-Sport, Gartenarbeit oder Ausflüge – besonders auf dem Wasser oder in den Bergen.
Unsere Leseempfehlung!
9 Top-Tipps zur Pflege und zum Schutz Ihrer Haut vor schädlicher UV-Strahlung

Im Sommer ist der Schutz vor UV-Strahlung entscheidend, um Sonnenbrand und Hautschäden zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sonnencreme, schützende Kleidung und gezielte Maßnahmen Ihre Haut optimal schützen können.

Wissenswert: Der UV-Index und der empfohlene Schutz

UV-IndexIntensitätEmpfohlener Schutz
1–2NiedrigSonnenbrille, evtl. Sonnencreme
3–5MittelSonnencreme LSF 20–30, Kopfbedeckung
6–7HochSchatten suchen, LSF 30–50, Schutzkleidung
8–10Sehr hochSchatten, Schutzkleidung, LSF 50+
11+ExtremAufenthalt im Freien meiden

Quelle: Radiation: The ultraviolet (UV) index, WHO (2023)

Unser Lesetipp!
Bessere Hautpflege für Männer – so geht’s einfach

Viele Männer unterschätzen, was ihre Haut wirklich braucht. Nur mit Wasser und Seife bleibt Ihre Haut auf Dauer nicht gesund. Hier erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Schritten Ihre Hautpflege auf ein neues Level bringen.

Hautkrebsvorsorge – frühzeitig erkennen und handeln

Eine regelmäßige Hautuntersuchung beim Dermatologen hilft, Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) empfiehlt, die Haut regelmäßig auf Veränderungen zu überprüfen und bei Auffälligkeiten ärztlichen Rat einzuholen.

Darüber hinaus haben gesetzlich Versicherte in Deutschland ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre Anspruch auf ein kostenfreies Hautkrebs-Screening, das von den Krankenkassen übernommen wird.

Selbstuntersuchungen zu Hause ergänzen diese Vorsorge sinnvoll. Schauen Sie monatlich nach neuen oder veränderten Muttermalen – so können Sie Veränderungen rechtzeitig bemerken und gegebenenfalls frühzeitig handeln.

Frau Bei Hautärztin

Fazit: So wird Sonnenschutz zu Ihrer täglichen Routine

Sonnenschutz lässt sich leicht in Ihren Alltag integrieren und verbessert aktiv Ihre Hautgesundheit.

Regelmäßiges Eincremen, schattige Pausen und schützende Kleidung können Ihre Haut wirksam vor Schäden bewahren.

Damit schützen Sie sich nicht nur kurzfristig vor Sonnenbrand, sondern fördern langfristig Ihre Hautgesundheit und Lebensqualität.

Machen Sie Sonnenschutz zu Ihrer Gewohnheit – Ihre Haut wird es Ihnen danken.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. DoktorABC (o. J.): Diabetes Typ 2 – Ursachen, Symptome und Behandlung. https://www.doktorabc.com/de/allgemeine-medizin/diabetes-typ-2 (Abrufdatum: 6. Mai 2024)
  2. DoktorABC (o. J.): Asthma-Symptome erkennen und richtig behandeln. https://www.doktorabc.com/de/allgemeine-medizin/asthma/symptome (Abrufdatum: 17. Mai 2024)
  3. DoktorABC (o. J.): Akne – Ursachen, Behandlung und Hautpflege. https://www.doktorabc.com/de/hautpflege/akne (Abrufdatum: 11. Mai 2024)
  4. Deutsche Krebsgesellschaft (2023): Basalzellkarzinom – die Haut vor der Sonne schützen in jedem Lebensalter. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/basalzellkarzinom-die-haut-vor-der-sonne-schuetzen-in-jedem-lebensalter.html (Abrufdatum: 9. Mai 2024)
  5. Bundesamt für Strahlenschutz (o. J.): Tipps zum Schutz vor UV-Strahlung. https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/tipps/tipps_node.html (Abrufdatum: 14. Mai 2024)
  6. World Health Organization (o. J.): Radiation: The ultraviolet (UV) index. https://www.who.int/news-room/questions-and-answers/item/radiation-the-ultraviolet-%28uv%29-index (Abrufdatum: 16. Mai 2024)
  7. Kassenärztliche Bundesvereinigung (o. J.): Hautkrebsvorsorge – Früh erkannt, besser behandelt. https://www.kbv.de/html/hautkrebsvorsorge.php (Abrufdatum: 10. Mai 2024)
  8. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (o. J.): Vorsorge und Früherkennung von Hautkrebs. https://derma.de/patienten/vorsorge-und-frueherkennung (Abrufdatum: 15. Mai 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant:
Ayurveda Still Bild
Ayurveda Still Bild

Die traditionelle indische Gesundheitslehre Ayurveda bietet für viele Menschen mit Bluthochdruck möglicherweise eine Alternative zur Therapie mit Medikamenten. In unserem Artikel erfahren Sie mehr