Warum die Grippeimpfung bei Asthma gerade jetzt wichtig ist

Facebook
Frau Nach Impfung
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Asthma und andere Erkrankungen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

"Schützen Sie Ihre Lungen und Ihr Wohlbefinden!" – Gerade bei Asthma kann die Grippe gefährlich werden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Grippeimpfung so wichtig ist und wie Sie sicher durch die Grippesaison kommen.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Gerade für Menschen mit Asthma kann die Grippe nicht nur unangenehm, sondern gefährlich werden. Atemwegserkrankungen wie die Influenza können Asthmaanfälle verschlimmern und das Risiko für schwerwiegende Komplikationen erhöhen.

Gerade jetzt, zur beginnenden Grippe-Saison, ist es wichtig, sich zu schützen.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Grippeimpfung für Menschen mit Asthma besonders wichtig ist und was Sie darüber wissen sollten.

Gruppe Menschen Impfung

1. Warum ist die Grippeimpfung für Menschen mit Asthma so wichtig?

Menschen mit Asthma haben bereits eine chronische Entzündung der Atemwege. Eine Infektion mit dem Grippevirus kann:

  • die Atemwege zusätzlich entzünden und verengen,
  • zu schwerwiegenden Asthmaanfällen führen,
  • Komplikationen wie Lungenentzündungen begünstigen.

Darüber hinaus kann eine Grippeinfektion die langfristige Lungenfunktion verschlechtern, insbesondere wenn sie wiederholt auftritt. Studien zeigen, dass Grippeviren bei Asthmatikern häufiger zu Sekundärinfektionen, wie etwa bakteriellen Lungenentzündungen, führen können.

Auch ein milder Verlauf kann die täglichen Aktivitäten stark einschränken und eine Erhöhung der benötigten Asthmamedikationen erforderlich machen. Zudem schützen Impfungen nicht nur den Geimpften, sondern auch das Umfeld, da die Verbreitung des Virus eingeschränkt wird.

Der Schutz durch die Impfung ist zwar nicht absolut, sorgt aber für mildere Krankheitsverläufe und reduziert das Risiko schwerwiegender Komplikationen.

Laut des amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sollten alle Menschen ab 6 Monaten – vor allem Personen mit Vorerkrankungen wie Asthma – jährlich gegen die Grippe geimpft werden.

Praktische Tipps:

  1. Impftermine rechtzeitig wahrnehmen: Der beste Zeitraum für die Impfung ist im Herbst, idealerweise im September oder Oktober.
  2. Asthma-Medikamente weiter anwenden: Halten Sie sich vor und nach der Impfung strikt an Ihren Asthma-Behandlungsplan, um mögliche Verschlechterungen zu vermeiden.
Gut zu Wissen!
  • Menschen mit Asthma haben ein fünfmal höheres Risiko, wegen Grippe ins Krankenhaus zu müssen.
  • Die Grippeimpfung schützt nicht nur vor Grippe, sondern reduziert auch das Risiko für Lungenentzündungen.
  • Moderne Grippeimpfstoffe sind auch für Menschen mit Ei-Allergien sicher.

2. Praxisorientierte Tipps zur Grippeprävention

Die Monate September und Oktober sind ideal für die Impfung, da der Schutz rechtzeitig zur Grippewelle aufgebaut wird. Die Impfung bietet die beste Möglichkeit, nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor einer Ansteckung zu schützen.

Besonders für Asthmatiker ist es entscheidend, frühzeitig einen Termin zu vereinbaren, da sich das Risiko von schweren Komplikationen durch eine Impfung deutlich verringern lässt. Es dauert etwa zwei Wochen, bis der volle Schutz nach der Impfung aufgebaut ist, daher sollte der Termin nicht aufgeschoben werden.

In vielen Fällen ist es auch möglich, die Grippeimpfung zusammen mit anderen Impfungen, wie etwa der COVID-19-Impfung, durchführen zu lassen, was Zeit spart und die Gesundheit zusätzlich stärkt.

Die Wahl des Impfstoffs sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen, insbesondere bei bestehenden Allergien oder chronischen Erkrankungen wie Asthma.

Laut CDC ist die Grippeimpfung selbst für Menschen mit Ei-Allergie sicher, da die heutigen Impfstoffe nur minimalste Eiweißmengen enthalten.

Für Asthmatiker wird ausdrücklich die Injektionsimpfung empfohlen, da der nasale Lebendimpfstoff Atemprobleme verursachen könnte. Regelmäßiges Händewaschen, das Meiden von Menschenansammlungen in der Grippezeit und das Tragen von Masken können die Ansteckungsgefahr zusätzlich reduzieren.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Impfung?

  • Die Monate September und Oktober sind ideal für die Impfung.
  • Es dauert etwa zwei Wochen, bis der volle Schutz aufgebaut ist.

Wo kann man sich impfen lassen?

  • In Arztpraxen, Apotheken oder Gesundheitskliniken.
  • Die Impfung kann oft mit der COVID-19-Impfung kombiniert werden.

Grippeimpfung trotz Ei-Allergie

Die Sorge vieler Menschen mit Ei-Allergie ist unbegründet:

  • Moderne Grippeimpfstoffe enthalten nur minimale Mengen an Eiweiß.
  • Laut CDC ist die Impfung für Menschen mit Ei-Allergie sicher.

Nasal- oder Injektionsimpfung?

Für Menschen mit Asthma wird die Injektionsimpfung empfohlen, da der nasale Lebendimpfstoff Atemprobleme verursachen könnte.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

3. Weniger bekannte Fakten zur Grippeimpfung

  • Pneumonie-Risiko senken: Eine Impfung reduziert das Risiko für eine bakterielle Lungenentzündung, die bei Asthmatikern lebensbedrohlich werden kann.Besonders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Atemwegserkrankungen kann eine Grippe rasch zu einer schwerwiegenden Infektion führen. Studien belegen, dass geimpfte Personen ein deutlich niedrigeres Risiko für Hospitalisierungen aufgrund von Lungenentzündungen haben.
  • Milderer Verlauf: Auch wenn die Grippe trotz Impfung auftritt, verläuft sie in der Regel milder. Das Risiko für Komplikationen wie schwere Atemnot oder anhaltende Symptome wird signifikant gesenkt. Zudem hilft die Impfung, die Dauer der Erkrankung zu verkürzen, sodass Betroffene schneller wieder in den Alltag zurückkehren können.
  • RSV-Impfung: Für Erwachsene ab 60 Jahren gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) impfen zu lassen. RSV kann bei älteren Menschen und Personen mit Asthma schwere Atemwegserkrankungen verursachen. Die Impfung bietet Schutz für die gesamte RSV-Saison und wird besonders für Menschen mit weiteren Risikofaktoren wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen empfohlen.

Praktische Tipps:

  1. Kombinierte Impfungen nutzen: Lassen Sie sich bei einem Termin sowohl gegen Grippe als auch RSV impfen, falls Sie zur Risikogruppe gehören.
  2. Anzeichen einer Pneumonie frühzeitig erkennen: Hohes Fieber, Husten mit verfärbtem Auswurf und Atemnot können auf eine Lungenentzündung hindeuten. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, um Komplikationen zu vermeiden.
Unser Lesetipp!
Wie die falsche Winterkleidung Ihr Asthma schlimmer machen kann

Asthma im Winter kann eine Herausforderung sein, besonders bei eisiger Luft. Durch die richtige Winterkleidung lassen sich Symptome mindern. Tipps zu Materialien und Pflege helfen Ihnen, gesund und modisch durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Fazit: Schützen Sie sich und Ihre Familie

Die Grippeimpfung ist weit mehr als eine reine Vorsichtsmaßnahme – sie ist ein wirkungsvoller Schutzschild für Ihre Gesundheit.

Besonders für Menschen mit Asthma kann sie den Unterschied machen, indem sie das Risiko schwerer Krankheitsverläufe und Komplikationen wie Lungenentzündungen reduziert. Die Impfung ist sicher, unkompliziert und schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihre Mitmenschen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich rechtzeitig zu schützen, und gehen Sie gestärkt durch die Grippe-Saison. Ihre Gesundheit verdient es – handeln Sie jetzt!

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Asthma and Lung UK (2023): Flu vaccinations for people with asthma – easy read. https://www.asthmaandlung.org.uk/sites/default/files/2023-03/Flu%20vaccinations%20for%20people%20with%20asthma%20-%20easy%20read.pdf (Abrufdatum: 3. Dezember 2024)
  2. Allergy & Asthma Network (2024): Vaccines for people with asthma. https://allergyasthmanetwork.org/news/vaccines-for-people-with-asthma/ (Abrufdatum: 5. Dezember 2024)
  3. Kramarz, P. et al. (2000): The effectiveness of influenza vaccination in children with asthma. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2980429/ (Abrufdatum: 7. Dezember 2024)
  4. Mayo Clinic (2024): Asthma: Limit asthma attacks caused by colds or flu. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/asthma-attack/in-depth/asthma/art-20043943 (Abrufdatum: 8. Dezember 2024)
  5. Asthma and Allergy Foundation of America (AAFA) (2024): Flu (influenza) and asthma. https://aafa.org/asthma/asthma-triggers-causes/respiratory-infections-flu-cold-asthma/flu-influenza/ (Abrufdatum: 9. Dezember 2024)
  6. NHS (2023): Flu vaccine. https://www.nhs.uk/vaccinations/flu-vaccine/ (Abrufdatum: 10. Dezember 2024)
  7. Robert Koch-Institut (RKI) (2024): Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Influenza-Impfung. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ_Uebersicht.html (Abrufdatum: 2. Dezember 2024)
  8. Techniker Krankenkasse (TK) (2024): Impfschutz bei Asthma – Impfungen im Herbst. https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/asthma-bronchiale/tk-plus-bei-asthma-bronchiale/dmp-news/impfschutz-bei-asthma-impfungen-im-herbst-2178618 (Abrufdatum: 6. Dezember 2024)
  9. Robert Koch-Institut (RKI) (2024): Wissenschaftliche Begründung zur Influenza-Impfempfehlung. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Begruendung/influenza_cl.pdf?__blob=publicationFile (Abrufdatum: 12. Dezember 2024)
  10. Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Flu and People with Asthma. https://www.cdc.gov/flu/highrisk/asthma.htm (Abrufdatum: 8. Dezember 2024)
  11. Robert Koch-Institut (RKI): Influenza – Empfehlungen zur Grippeimpfung. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ_Uebersicht.html (Abrufdatum: 9. Dezember 2024)
  12. Asthma and Allergy Foundation of America (AAFA): Flu (Influenza) and Asthma. https://aafa.org/asthma/asthma-triggers-causes/respiratory-infections-flu-cold-asthma/flu-influenza/ (Abrufdatum: 10. Dezember 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: