Wie man die 10 häufigsten Fehler bei der Bewältigung von Diabetes und Depression vermeidet

Facebook
Frau Depressiv Diabetes
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Diabetes und auch mentale Gesundheit, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Wer an Diabetes und Depression leidet, steht vor großen Herausforderungen. Doch viele der häufigsten Fehler im Umgang mit beiden Erkrankungen lassen sich vermeiden. Lernen Sie, wie Sie gezielt gegensteuern können, um Ihre Gesundheit zu verbessern.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Diabetes und Depression sind zwei Erkrankungen, die sich gegenseitig negativ beeinflussen können. Studien zeigen, dass etwa ein Viertel aller Diabetiker auch an depressiven Verstimmungen leidet.

Eine Depression erschwert das Diabetes-Management erheblich, was wiederum den Verlauf beider Krankheiten verschlechtert.

Doch das muss nicht sein. Indem Sie die häufigsten Fehler vermeiden, können Sie Ihre Lebensqualität und die Kontrolle über beide Erkrankungen verbessern.

Mann Schaut Grübelnd

1. Die Krankheit nicht akzeptieren

Ein häufiger Fehler ist es, sich nicht vollständig mit der eigenen Erkrankung auseinanderzusetzen. Das führt oft zu Vernachlässigung in der Behandlung.

Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, um die Diagnose zu akzeptieren und suchen Sie Hilfe, wenn Sie Schwierigkeiten haben. Selbsthilfegruppen oder professionelle Unterstützung können hier viel bewirken.

Hier bekommen Sie bei Depression Hilfe!

1. Telefonseelsorge

  • Telefonnummern: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenlos und anonym)
  • Webseite: www.telefonseelsorge.de
  • Beratung: 24 Stunden täglich erreichbar, auch per Chat und E-Mail.

2. Deutsche Depressionshilfe

  • Adresse: Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig
  • Telefonnummer: 0800 33 44 533 (gebührenfreie Beratung)
  • Webseite: www.deutsche-depressionshilfe.de
  • Beratung: Information und Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

3. Krisenchat

  • Telefonnummer: Chat-Dienst, erreichbar über www.krisenchat.de
  • Beratung: Chat-Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, kostenlos und rund um die Uhr.

4. Ärztlicher Bereitschaftsdienst

  • Telefonnummer: 116 117 (bundesweit)
  • Beratung: Für medizinische Notfälle außerhalb der Sprechzeiten von Hausärzten, auch bei psychischen Krisen.

5. Psychotherapeutenkammer

  • Adresse: Bundespsychotherapeutenkammer, Klosterstraße 64, 10179 Berlin
  • Telefonnummer: 030 278 785 28
  • Webseite: www.bptk.de
  • Beratung: Vermittlung von Therapeuten und Informationen zur Psychotherapie.

2. Überforderung durch Selbstmanagement

Viele Menschen versuchen, ihren Diabetes und die Depression allein in den Griff zu bekommen, was schnell zur Überforderung führt.

Tipp: Setzen Sie kleine, erreichbare Ziele. Sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, um eine machbare Strategie zu entwickeln.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

3. Soziale Kontakte vernachlässigen

Menschen mit Diabetes und Depression ziehen sich oft sozial zurück, was das Gefühl der Isolation verstärken kann.

Tipp: Bleiben Sie mit Freunden und Familie in Kontakt. Verabredungen können helfen, den Alltag aufzulockern und die Stimmung zu verbessern.

Frau Test Diabetes

4. Unregelmäßige Medikamenteneinnahme

Eine unregelmäßige Einnahme von Medikamenten, ob Insulin oder Antidepressiva, ist einer der größten Fehler.

Tipp: Stellen Sie sich Erinnerungen oder planen Sie feste Zeiten für die Einnahme Ihrer Medikamente. Apps oder ein einfacher Tagesplan können helfen.

5. Ungesunde Ernährung als Trost

Emotionale Schwankungen führen oft zu ungesunder Ernährung, was den Blutzuckerspiegel und die Stimmung negativ beeinflusst.

Tipp: Planen Sie im Voraus und bereiten Sie gesunde Snacks vor. Versuchen Sie, Essen nicht als Trost, sondern als Kraftquelle zu sehen.

Diabetes und Depression
  • Häufigkeit: Etwa 25 % aller Menschen mit Diabetes leiden auch an depressiven Verstimmungen, etwa jeder Zehnte an einer klinischen Depression .
  • Wechselwirkung: Depression erschwert das Diabetes-Management und kann die Blutzuckereinstellung verschlechtern, was das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme erhöht .
  • Ursachen: Stress durch die ständige Kontrolle der Erkrankung, hormonelle Veränderungen und Entzündungsprozesse im Körper können Depressionen begünstigen .
  • Therapie: Neben der Behandlung des Diabetes sind Psychotherapie und Medikamente wie Antidepressiva wirksam. Sie verbessern oft auch die Blutzuckerkontrolle .

6. Zu wenig Bewegung

Depressive Verstimmungen können die Motivation zur Bewegung nehmen, was bei Diabetes fatal ist.

Tipp: Integrieren Sie kleine Bewegungseinheiten in Ihren Alltag. Selbst kurze Spaziergänge helfen, die Stimmung zu heben und den Blutzucker zu regulieren.

7. Keine psychologische Hilfe suchen

Viele Diabetiker mit Depressionen zögern, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen, was die Situation oft verschlimmert.

Tipp: Scheuen Sie sich nicht, psychologische Unterstützung zu suchen. Eine Verhaltenstherapie kann Ihnen helfen, besser mit beiden Krankheiten umzugehen.

Unser Lesetipp!
Wie Männer den Herbstblues bekämpfen können

Der Herbst bringt oft ein Stimmungstief mit sich. Besonders Männer sind davon betroffen. Mit diesen praktischen Tipps lassen sich Energie und gute Laune zurückgewinnen.

8. Unrealistische Erwartungen an sich selbst

Sich zu hohe Ziele zu setzen, kann schnell zu Frust führen, wenn diese nicht erreicht werden.

Tipp: Bleiben Sie realistisch und seien Sie geduldig mit sich selbst. Jeder kleine Fortschritt zählt.

Wichtige Lehren
  • Akzeptieren Sie die Diagnose und suchen Sie Unterstützung, um Überforderung zu vermeiden.
  • Soziale Kontakte und regelmäßige Bewegung sind wichtige Stützen im Alltag.
  • Nehmen Sie Medikamente regelmäßig ein und achten Sie auf gesunde Ernährung.
  • Setzen Sie sich realistische Ziele und feiern Sie kleine Erfolge.
  • Ignorieren Sie keine Symptome der Depression – suchen Sie rechtzeitig psychologische Hilfe.

9. Warnsignale der Depression ignorieren

Depressive Symptome wie Antriebslosigkeit oder Schlafstörungen werden oft als „normale“ Begleiterscheinungen abgetan.

Tipp: Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und Ihrer Psyche. Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Arzt über Ihre Stimmungslage.

Unsere Leseempfehlung!
Wie Diabetes Ihr Liebesleben beeinflussen kann

Diabetes kann das Liebesleben auf verschiedene Weisen beeinflussen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie trotz Diabetes ein erfülltes Sexleben führen können. Mit praktischen Tipps und medizinischer Unterstützung ist eine Verbesserung möglich.

10. Den eigenen Erfolg nicht anerkennen

Viele Menschen erkennen ihre Fortschritte nicht an und konzentrieren sich nur auf das, was nicht funktioniert.

Tipp: Feiern Sie auch kleine Erfolge. Das fördert das Selbstbewusstsein und die Motivation, weiterzumachen.

Mann Geschlossene Augen

Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung

Diabetes und Depression zusammen zu bewältigen, kann herausfordernd sein, aber die größten Fehler lassen sich vermeiden. Indem Sie die häufigsten Stolpersteine erkennen und vermeiden, können Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihr seelisches Wohlbefinden verbessern.

Seien Sie geduldig mit sich selbst und holen Sie sich Unterstützung, wann immer Sie sie brauchen. Ihr Weg zu mehr Lebensqualität ist möglich – Schritt für Schritt.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Neurologen und Psychiater im Netz (2012): Depressionen erhöhen das Risiko für Diabetes. https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/artikel/depressionen-erhoehen-das-risiko-fuer-diabetes/ (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  2. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (2023): Diabetes als psychische Belastung. https://www.diabetesde.org/gesund_leben_mit_diabetes/koerper_und_seele_im_einklang/diabetes_als_psychische_belastung (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  3. diabetes-news (2023): Depressionen bei Diabetes. https://www.diabetes-news.de/wissen/psychologische-aspekte/depressionen (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  4. Techniker Krankenkasse (2023): Depression und Diabetes. https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/diabetes/depression-und-diabetes-2015410 (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  5. Zuckerkrank.de (2023): Diabetes und Psyche. https://www.zuckerkrank.de/alltagstipps/alltag-mit-diabetes-typ-2/diabetes-und-psyche (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  6. Accu-Chek (2023): Diabetes und Depression. https://www.accu-chek.de/ratgeber-diabetes/diabetes-depression (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)
  7. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2023): Gefährliches Duo: Diabetes und Depression. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gefaehrliches-duo-diabetes-und-depression.php (Abrufdatum: 5. Oktober 2024)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: