Die ultimative Urlaubs-Checkliste für Ihre Gesundheit

Facebook
Mann Entspannt Sonne
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über Urlaub und Reiseerkrankungen, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Reisen mit gesundheitlichen Einschränkungen muss nicht kompliziert sein – mit der richtigen Planung klappt es stressfrei. Diese Checkliste hilft Ihnen, alle Eventualitäten im Blick zu behalten. Erleben Sie entspannte Ferien, ohne ständig an das „Was-wenn“ denken zu müssen.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Die Koffer sind fast gepackt, die Vorfreude steigt – und doch bleibt das mulmige Gefühl, etwas vergessen zu haben. Für viele Menschen mit gesundheitlichen Bedürfnissen ist das keine Kleinigkeit, sondern eine echte Stressquelle.

Gerade wenn Sie mit Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder Bluthochdruck leben, ist eine gute Reisevorbereitung mehr als nur hilfreich – sie ist beruhigend.

Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie mit einer durchdachten Urlaubs-Checkliste entspannter in den Urlaub starten.

Frau Packt Koffer

Warum eine kluge Vorbereitung Ihre Reise angenehmer macht

Gesund reisen beginnt nicht erst im Flugzeug, sondern schon Wochen vorher. Wer Medikamente einnehmen muss, bestimmte Lebensmittel vermeiden sollte oder besondere Reisedokumente benötigt, kennt das: Der Alltag mag gut organisiert sein – im Urlaub gelten andere Regeln.

Eine Checkliste hilft nicht nur dabei, den Überblick zu behalten, sondern reduziert auch das Risiko, wichtige Dinge zu vergessen. Laut einer Erhebung der European Travel Commission (2023) gaben 43 % der Befragten mit chronischen Erkrankungen an, mindestens einmal eine wichtige Reisevorbereitung vergessen zu haben – am häufigsten betraf das Medikamente oder Atteste.

Doch es geht nicht nur um Sicherheit. Auch der psychische Effekt zählt: Eine strukturierte Vorbereitung wirkt beruhigend – und damit gesundheitsfördernd.

Gut zu Wissen!
  • Zwischen 11 und 15 Uhr ist die UV-Strahlung am stärksten.
  • Medikamente verlieren bei Hitze schneller ihre Wirkung – transportieren Sie sie gekühlt.
  • Bei Zeitverschiebung über sechs Stunden ist eine ärztliche Rücksprache zur Einnahme ratsam.

Medikamente und Gesundheitsnachweise: Das muss mit

Ohne Medikamente keine Erholung. Deshalb gehört Ihre individuelle Medikation an oberste Stelle. Überprüfen Sie frühzeitig, ob Sie für die gesamte Reisedauer ausreichend versorgt sind. Ärztliche Atteste (z. B. für Insulin oder Asthma-Inhalatoren im Handgepäck) sollten in Kopie und im Original mitreisen – am besten zweisprachig.

Tipp: Führen Sie eine Liste aller eingenommenen Präparate mit Wirkstoffbezeichnung, Dosierung und Einnahmezeiten. Im Notfall erleichtert das den ausländischen Ärzten und Ärztinnen die Versorgung erheblich.

Auch eine kleine Reiseapotheke gehört ins Gepäck: Schmerzmittel, Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden, Wunddesinfektion, Pflaster, Sonnencreme – angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse.

Wussten Sie, dass laut WHO (2022) rund 30 % aller Reisenden ohne passende Grundausstattung unterwegs sind?

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Stressfaktor Flughafen: Wie Sie gut durchkommen

Lange Wege, Sicherheitskontrollen, Zeitdruck – Flughäfen können herausfordernd sein, besonders mit gesundheitlichen Einschränkungen. Planen Sie mehr Zeit ein, vermeiden Sie Stoßzeiten und nutzen Sie Services wie „Assistance“ oder Vorab-Sicherheits-Checks für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder chronischen Erkrankungen.

Lisa (42) lebt mit Morbus Crohn und erinnert sich: „Einmal wurde mein Medikament in der Sicherheitskontrolle konfisziert, weil ich das Attest vergessen hatte. Seitdem habe ich immer ein medizinisches Dokument dabei – auf Englisch und mit Stempel.“

Gut zu Wissen!
  • Die europaweite Notrufnummer ist 112 – auch ohne Guthaben wählbar.
  • Eine Auslandskrankenversicherung schützt vor hohen Kosten.
  • In vielen Ländern helfen Apotheken bei leichten Beschwerden sofort – einfach nachfragen.

Bewegung als Energiebooster

Schon kleine Bewegungseinheiten halten Sie fit – auch auf Reisen. Beim Warten am Gate oder an der Raststätte: Nutzen Sie die Zeit für Dehnübungen oder kurze Spaziergänge. Das senkt das Thromboserisiko und regt Kreislauf und Verdauung an.

Eine Studie der Mayo Clinic (2021) belegt: Bereits fünf Minuten Bewegung pro Stunde reduzieren das Risiko für Reisethrombosen deutlich – besonders bei längeren Flügen oder Fahrten.

Haben Sie das schon einmal erlebt – schwere Beine nach einem langen Reisetag? Dann wissen Sie, wie wohltuend einfache Bewegung sein kann.

Reise-Checkliste für Ihre Gesundheit

Vor der Reise

  • Medikamentenvorrat für gesamte Reise prüfen

  • Ärztliche Atteste (zweisprachig, gestempelt) einholen

  • Liste aller Medikamente mit Wirkstoffen & Dosierung erstellen

  • Reiseversicherung mit Gesundheitsabdeckung abschließen

  • Informationen zu medizinischer Versorgung am Reiseziel recherchieren

Für das Handgepäck

  • Wichtige Medikamente + Ersatzdosis

  • Atteste für Medikamente (z. B. Insulin, Inhalator)

  • Notfallkarte in Landessprache (z. B. „Ich habe Diabetes“)

  • Kleine Reiseapotheke (z. B. Schmerzmittel, Pflaster, Desinfektion)

  • Snacks für spezielle Ernährungsbedürfnisse

Während der Reise

  • Sonnenschutz mit hohem LSF, ggf. für empfindliche Haut

  • Zeitverschiebung bei Medikamenteneinnahme berücksichtigen

  • Bewegung einplanen (z. B. Dehnübungen, Spaziergänge)

  • Ohrenstöpsel, Schlafmaske und ggf. Nackenkissen für besseren Schlaf

  • Offline-Karten & Notrufnummern auf dem Handy speichern

Extras für spezielle Bedürfnisse

  • Blutzuckermessgerät & Traubenzucker (bei Diabetes)

  • Laktase-Tabletten (bei Laktoseintoleranz)

  • Glutenfreie Notfallkarte & Snacks (bei Zöliakie)

  • Medizinischer Hinweis am Körper (z. B. Armband, Notfallpass im Smartphone)

Sonnenschutz, Klima, Zeitzonen: Nicht unterschätzen

Nicht jede Haut verträgt die intensive UV-Strahlung am Mittelmeer oder in den Bergen. Menschen mit Akne, Neurodermitis oder bestimmten Medikamenten (z. B. Antibiotika) reagieren empfindlich. Verwenden Sie eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor – auch bei bewölktem Himmel.

Auch Zeitverschiebung kann Ihre Medikamenteneinnahme durcheinanderbringen. Berechnen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin im Vorfeld, wie Sie Tabletten zeitlich anpassen. Bei Diabetes etwa kann eine falsche Insulingabe gefährlich werden.

Leseempfehlung der Redaktion!
10 günstige Ausflugstipps für Familien im Sommer

Lust auf Natur, Bewegung und Familienzeit – ganz ohne große Ausgaben? Dieser Artikel zeigt zehn erprobte Ausflugsziele, die gut für Gesundheit und Geldbeutel sind. Mit Tipps für mehr Wohlbefinden unterwegs.

Ernährung unterwegs: Klug geplant, gut gegessen

Reisen bringt oft ungewohnte Mahlzeiten mit sich – für Menschen mit Zöliakie, Laktoseintoleranz oder Diabetes ist das mehr als eine Frage des Geschmacks.

Informieren Sie sich vorab über regionale Speisen und allergenfreie Alternativen. Notfallkarten in Landessprache („Ich vertrage kein Gluten.“) helfen im Restaurant weiter.

Packen Sie eigene Snacks ein, um Heißhunger und riskante Spontan-Käufe zu vermeiden. Nüsse, Müsliriegel ohne Zuckerzusatz oder Vollkorncracker sind gute Reisebegleiter.

Eine kleine Übersicht für Ihre Reiseplanung:

BedürfnisTipp für unterwegs
DiabetesBlutzuckermessgerät + Traubenzucker
LaktoseintoleranzLaktase-Tabletten, lokale Produkte checken
ZöliakieGlutenfreie Notfallkarte, Snacks mitnehmen

Schlafprobleme auf Reisen: Was wirklich hilft

Ungewohnte Betten, Lärm, Jetlag – schlechter Schlaf ist unterwegs keine Seltenheit. Nehmen Sie Ohrstöpsel, Schlafmaske und eventuell ein Nackenkissen mit. Wer Einschlafprobleme hat, sollte bereits ein bis zwei Wochen vor Reiseantritt den Schlafrhythmus anpassen.

Die Universität Zürich (2023) fand heraus: Wer sich mit einer Abendroutine wie Lesen oder einer kurzen Meditation vorbereitet, schläft im Urlaub tiefer – auch im ungewohnten Umfeld.

Wussten Sie, dass der sogenannte „First-Night-Effekt“ dazu führt, dass eine Gehirnhälfte in der ersten Nacht in neuer Umgebung aktiv bleibt?

Unser Lesetipp!
7 einfache Wege, wie Sie trotz Krankheit stressfrei in den Urlaub starten

Stressfrei in den Urlaub starten? Kein Wunschdenken! Diese 7 Tipps zeigen, wie Sie mit guter Planung, kleinen Routinen und smarten Tools entspannter reisen.

Sicherheit für den Notfall

Auch wenn niemand es sich wünscht – Unfälle oder plötzliche Beschwerden sind möglich. Speichern Sie die Notrufnummer des Urlaubslands im Handy, laden Sie sich Offline-Karten herunter und tragen Sie einen medizinischen Hinweis bei sich (z. B. Armband oder Notfallpass im Smartphone).

Gut vorbereitet ist nicht paranoid – sondern umsichtig. Das gilt besonders für Menschen mit Anfallsleiden, Herzproblemen oder Allergien.

Checkliste Beim Packen

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung starten Sie nicht nur sorgenfreier, sondern auch entspannter in Ihren wohlverdienten Urlaub. Denken Sie daran: Kleine Details machen oft den Unterschied zwischen Stress und Leichtigkeit. Ob Medikamentenplan, Notfallkarte oder Bewegung im Reisealltag – jede Maßnahme zählt. Packen Sie also nicht nur Kleidung ein, sondern auch ein Stück Sicherheit.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. World Health Organization (2022): Travel advice for the general public. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/travel-advice (Abrufdatum: 20. Mai 2025).
  2. Mayo Clinic (2021): Blood clots and long-distance travel. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/deep-vein-thrombosis/in-depth/blood-clots/art-20044795 (Abrufdatum: 20. Mai 2025).
  3. European Travel Commission (2023): Health and safety concerns among travelers. https://etc-corporate.org/research/ (Abrufdatum: 20. Mai 2025).
  4. Universität Zürich (2023): Schlafqualität auf Reisen. https://www.uzh.ch/news/articles/schlafen-auf-reisen (Abrufdatum: 20. Mai 2025).
  5. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2024): Hinweise zur Medikamentenmitnahme auf Reisen. https://www.bfarm.de/DE/Reisen/Medikamente (Abrufdatum: 20. Mai 2025).

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: