Cannabis-Legalisierung: Führerschein zurück dank Amnestieregel

Facebook
Führerschein Alt Neu
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über medizinisches Cannabis, die dazugehörige Gesetzgebung und andere Entwicklungen rund ums Thema, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Vor 2024 haben viele Menschen wegen Cannabis den Führerschein verloren. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie ihn jetzt zurückbekommen.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Cannabis-Legalisierung und entzogene Führerscheine: ein Überblick

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat auch im Straßenverkehr für weitreichende Veränderungen gesorgt. Bisher führte schon der bloße Konsum von Cannabis oft zum Entzug des Führerscheins, selbst wenn es keine direkte Beeinträchtigung beim Fahren gab. Das lag an strengen THC-Grenzwerten und der restriktiven Auslegung der Fahreignung durch die Behörden.

Neben der Legalisierung des Besitzes für Erwachsene gibt es eine Amnestieregel gemäß § 13a der Fahrerlaubnisverordnung, die es ermöglicht, Führerscheine zurückzugeben, die wegen des früheren Konsums von Cannabis entzogen wurden. 

Davon können Tausende Betroffene profitieren, die ihren Führerschein verloren haben. Allerdings gelten einige Voraussetzungen.

Joint Am Steuer

Bisherige Rechtslage: Führerscheinentzug wegen Cannabis

In Deutschland galt vor 2024 eine strenge Null-Toleranz-Politik gegenüber Cannabis im Straßenverkehr. Wer THC im Blut hatte, riskierte den Führerschein. Unabhängig davon, ob er sich tatsächlich ans Steuer setzte.

Der gesetzliche Grenzwert für THC im Blut lag bis zum Sommer letzten Jahres unter den jetzigen 3,5 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml). THC kann unter Umständen noch Stunden oder sogar Tage nach dem Konsum im Blut festgestellt werden, auch wenn es keine berauschende Wirkung mehr gibt. 

Wer über dem THC-Grenzwert lag, musste mit Geldstrafen, Punkten in Flensburg und dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen. 

Laut bisheriger Rechtsprechung wurde zwischen gelegentlichem Konsum und regelmäßigem Gebrauch unterschieden: Ein einmaliger Konsum führte nicht automatisch zum Führerscheinentzug.

Allerdings konnte schon eine einmalige Auffälligkeit im Straßenverkehr eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) nach sich ziehen. Wer regelmäßig Cannabis konsumierte, galt als ungeeignet zum Führen eines Fahrzeugs.

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Wer profitiert von der Amnestieregel?

Wer Cannabis konsumiert und deshalb den Führerschein verloren hat, kann ihn unter Umständen zurückbekommen und die Medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) vielleicht umgehen. 

Dafür gibt es jedoch eine Reihe von Voraussetzungen

  • Man wurde nur einmalig nach dem Konsum von Cannabis am Steuer erwischt.
  • Der THC-Wert lag zum Zeitpunkt der Kontrolle unter 1,5 ng/ml Blut.
  • Es lag kein gleichzeitiger Konsum von Alkohol oder anderen Drogen (Mischkonsum) vor.
  • Es gibt keine Diagnose einer Cannabis-Abhängigkeit.

Diese Regelung gilt rückwirkend und betrifft somit auch Autofahrer, die ihren Führerschein schon verloren haben.

Gut zu wissen!

Einige Grenzwerte für THC im Blut, ab denen man als fahruntüchtig gilt, aus anderen Ländern:

  • Niederlande: 5,0 ng
  • Dänemark, Frankreich, Griechenland, Irland, Finnland: 2,0 ng
  • Kanada: 2 ng/ml für Fahranfänger, sonst 5 ng/ml 
  • Schweiz: 3,0 ng/ml

Wie bekomme ich meinen Führerschein zurück?

Je nach der individuellen Situation gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen:

Fall 1: MPU wurde angeordnet, Führerschein ist noch vorhanden:

  • Stellen Sie bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde einen Antrag auf Aufhebung der MPU-Anordnung.
  • Ergebnis: Bei erfolgreicher Prüfung behalten Sie Ihren Führerschein ohne MPU.

Fall 2: Führerschein wurde entzogen, Widerspruch läuft:

  • Stellen Sie einen Antrag auf Neubewertung unter Berücksichtigung der neuen Rechtslage.
  • Ergebnis: Der Führerscheinentzug kann rückgängig gemacht und der Führerschein ohne weitere Prüfungen an Sie zurückgegeben werden.

Fall 3: Führerschein wurde entzogen, kein laufendes Verfahren:

  • Stellen Sie einen Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis bei der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde.
  • Ergebnis: Bei positiver Prüfung kann Ihnen die Fahrerlaubnis ohne die Anordnung einer MPU neu erteilt werden.

Die für Sie zuständige Fahrerlaubnisbehörde ist normalerweise die Führerscheinstelle Ihres Wohnortes. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Der Antrag sollte schriftlich erfolgen. Ein formloses Schreiben, in dem Sie Ihr Anliegen schildern und darlegen, dass Sie die Voraussetzungen der Amnestie erfüllen, ist normalerweise ausreichend. Es kann hilfreich sein, relevante Unterlagen beizufügen, die Ihre Angaben unterstützen.

Weil die genaue Vorgangsweise je nach Bundesland und individueller Situation variieren kann, ist es ratsam, sich von einem auf Verkehrsrecht spezialisierten Anwalt beraten zu lassen.

Unser Lesetipp!
Was eine Rücknahme der Cannabisgesetze wirklich kostet – Erfahrungen von Betroffenen

Falls die CDU ihr Vorhaben, die Cannabisgesetzgebung zurückzunehmen, wirklich umsetzt, hat das Folgen für viele Menschen. Lesen Sie, wie es sich auf Patienten, Unternehmen und Cannabis Social Clubs auswirken kann.

Neuer THC-Grenzwert für die Fahruntüchtigkeit

Im Zuge der Legalisierung hat die Bundesregierung eine Expertenkommission beauftragt, wissenschaftlich fundierte THC-Grenzwerte festzulegen, die eine tatsächliche Fahruntüchtigkeit verursachen. 

Das Ergebnis war ein Grenzwert von 3,5 ng/ml THC im Blutserum,

In der Praxis ist die Überprüfung dieses Wertes nicht so zuverlässig wie ein Alkohol-Schnelltest. Polizeikontrollen nutzen Speichel- oder Urintests, um einen ersten Verdacht auf Cannabiskonsum zu bestätigen. Rechtlich relevant sind aber nur Bluttests, die den genauen THC-Wert (in Nanogramm pro Milliliter) bestimmen.

In einem Interview mit dem ADAC erklärte Prof. Dr. Matthias Graw, der Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der LMU München, warum die Einschätzung der Wirkung von THC auf die Fahrsicherheit schwierig sein kann: 

„Bei THC haben wir einfach ein viel zu komplexes System. Das fängt damit an, dass Sie als Konsument gar nicht genau wissen, wie hoch die Konzentration in dem Stoff ist, den Sie zu sich nehmen. Es gibt riesige Streubreiten in der individuellen Verstoffwechslung. Bisher sind alle daran gescheitert, verlässliche Einschätzungen zu machen. […]

Alkohol baut sich kontinuierlich ab, beim THC herrschen völlig andere Verteilungs- und Abbauvorgänge.“
Sicher ist jedoch, dass der Konsum von Cannabis die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen kann.

Eine Studie, die 2013 in der Fachzeitschrift Clinical Chemistry erschienen ist, konnte das durch Daten aus Fahr- und Simulationstests nachweisen. Besonders stark sind die Auswirkungen von Cannabis auf die Reaktionsfähigkeit in den ersten beiden Stunden nach dem Konsum.

Unsere Leseempfehlung!
Medizinisches Cannabis ist eine Erfolgsgeschichte... tatsächlich?

Die Entdeckung des körpereigenen Endocannabinoid-Systems 1988 revolutionierte unser Verständnis von Cannabis als Medizin. Heute profitieren Millionen Patienten von standardisierten Cannabis-Medikamenten bei verschiedenen Erkrankungen. Deutschland entwickelt sich dabei zum europäischen Vorreiter, mit prognostizierten 311.000 Patienten bis 2027.

Einige offene Fragen

Die teilweise Legalisierung von Cannabis und die damit verbundene Amnestieregel werfen immer noch einige rechtliche und praktische Fragen auf. 

Ein Problem betrifft Menschen, die medizinisches Cannabis mit ärztlichem Rezept nutzen. Aktuell werden sie häufig wie Freizeitkonsumenten behandelt.

Vor allem für die praktische Arbeit der Polizei wäre es hilfreich, zuverlässige Schnelltests für THC einsetzen zu können. Viele Polizeibeamte müssen noch besser geschult werden, um eine Cannabis-Beeinflussung besser zu erkennen. 

Cannabis Ampel Grün

Fazit: Es gibt Chancen, den Führerschein zurückzubekommen

Die Amnestieregel bietet Betroffenen die Chance, ihren Führerschein zurückzubekommen, wenn ihnen dieser nur wegen des Konsums von Cannabis entzogen wurde.

Die geplante Reform könnte für mehr Gerechtigkeit sorgen, bringt aber noch offene Fragen zur praktischen Umsetzung mit sich.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Bundesministerium der Justiz (2010): Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) § 13a Klärung von Eignungszweifeln bei Cannabisproblematik. https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/__13a.html (Abrufdatum: 7. Februar 2025)
  2. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (2024): Empfehlungen der interdisziplinären Expertengruppe für die Festlegung eines THC-Grenzwertes im Straßenverkehr (§ 24a Straßenverkehrsgesetz). https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/K/cannabis-expertengruppe-langfassung.pdf?__blob=publicationFile (Abrufdatum: 15. Februar 2025)
  3. Pillokat, Julia in: Advocado (2024): Cannabis Legalisierung: Führerschein zurück dank Amnestie-Regel. https://www.advocado.de/ratgeber/strafrecht/betaeubungsmittel/cannabis-legalisierung-fuehrerschein.html (Abrufdatum: 3. Februar 2025)
  4. Schulze, Mathias in: Anwalt.de (2025): Führerschein MPU Cannabis Amnestie / Verjährung Hilfe vom Anwalt. https://www.anwalt.de/rechtstipps/fuehrerschein-mpu-cannabis-amnestie-verjaehrung-hilfe-vom-anwalt-237237.html (Abrufdatum: 10. Februar 2025)
  5. Anwalt.de (2025): Anwaltssuche: Verkehrsrecht. https://www.anwalt.de/anwaelte?fachanwaltschaften%5B0%5D=Verkehrsrecht (Abrufdatum: 18. Februar 2025)
  6. Google Suche (2025): Fachanwalt für Verkehrsrecht. https://www.google.de/search?q=fachanwalt+f%C3%BCr+verkehrsrecht (Abrufdatum: 5. Februar 2025)
  7. Bundesministerium für Digitales und Verkehr (2024): Gesetzlicher THC-Grenzwert im Straßenverkehr verkündet. https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/sechstes-gesetz-zur-aenderung-des-strassenverkehrsgesetzes-verkuendet.html (Abrufdatum: 12. Februar 2025)
  8. WDR (2024): Kiffen und Auto fahren – Der Streit um den richtigen THC-Grenzwert. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/cannabis-kiffen-auto-fahren-wie-viel-thc-legal-102.html (Abrufdatum: 6. Februar 2025)
  9. Schmitt, Sabine; Kießler, Jörn in: WDR (2024): Cannabis am Steuer: Darum kann die Polizei den Grenzwert nicht prüfen. https://www1.wdr.de/nachrichten/wie-kontrolliert-polizei-cannabis-grenzwert-auto-100.html (Abrufdatum: 17. Februar 2025)
  10. Echter, Tanja; Henn, Christof in: ADAC (2024): Cannabis-Legalisierung: Rechtsmediziner über THC als Risiko im Straßenverkehr. https://www.adac.de/gesundheit/gesund-unterwegs/strasse/interview-prof-dr-matthias-graw-cannabis/ (Abrufdatum: 9. Februar 2025)
  11. Hartman, Rebecca L.; Huestis, Marilyn A. in: Clinical Chemistry (2013): Cannabis Effects on Driving Skills. https://academic.oup.com/clinchem/article-abstract/59/3/478/5621997 (Abrufdatum: 16. Februar 2025)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: