Medizinisches Cannabis in Deutschland: Geschichten und Erfahrungen der Patienten

Facebook
Deutschland Fähnchen Cannabis
Das Redaktionsteam des DoktorABC Wellness Hubs

Wir schreiben regelmäßig über medizinisches Cannabis, die dazugehörige Gesetzgebung und andere Entwicklungen rund ums Thema, um Ihnen fundierte Tipps, Tools und Ratschläge für den Alltag zu geben.

Medizinisches Cannabis ist für viele Menschen in Deutschland eine wichtige Therapieoption. Wir zeichnen Schicksale von Betroffenen nach, zeigen die häufigsten Hürden auf und geben praktische Tipps für Patienten, die sich für eine Cannabistherapie interessieren.
Was Sie in diesem Artikel erfahren:
DoktorABC: Ihr Arzt- und Apothekendienst online
Finden Sie mit DoktorABC eine Behandlung oder erneuern Sie Rezepte für mehr als 30 Krankheiten online, inklusive kostenlosem Versand der Medikamente bis zu Ihrer Haustür in nur 24 – 48 Stunden.

Für wen ist medizinisches Cannabis eine echte Option?

In Deutschland leben mehr als ein Drittel der Einwohner mit einer Erkrankung, die sich über Jahre hinzieht und deswegen als chronisch gilt.

Sie leiden unter Schmerzen, Unwohlsein, psychischen Problemen und anderen Symptomen. Vielen von ihnen kann mit einer Therapie mit medizinischem Cannabis geholfen werden.

Unter anderem gelten diese Erkrankungen als behandlungsfähig mit einem Präparat aus der Hanfpflanze:

  • Krampfanfälle oder Spastizität, zum Beispiel bei Multipler Sklerose und Epilepsie
  • chronische Schmerzen
  • Übelkeit als Nebenwirkung von Chemotherapien
  • gegen Appetitlosigkeit bei zahlreichen Krankheiten
  • Tourette und ADHS
  • Schlaf- und Angststörungen

Die Wirkweise von Cannabis mit seinen Inhaltsstoffen THC, CBD und zahlreichen weiteren ist längst noch nicht umfassend erforscht und verstanden worden.

Führende Experten wie Prof. Kirsten Müller-Vahl von der Medizinischen Hochschule Hannover gehen davon aus, dass das Potenzial der Pflanze sehr hoch ist. „Cannabis-Zubereitungen entfalten zahlreiche therapeutische Wirkungen. Sie haben antispastische, schmerzlindernde, antiemetische, neuroprotektive und entzündungshemmende Eigenschaften und sind wirksam gegen bestimmte psychiatrische Erkrankungen.“, so die Wissenschaftlerin in einem Fachartikel.

Cannabis Patientin Einnahme

Warum entscheiden sich Menschen für eine Cannabistherapie?

Nicht selten sind Patienten mit chronischen Krankheiten von Pontius zu Pilatus gelaufen und haben nirgendwo wirksame Hilfe erhalten.

Ihnen wurden haufenweise Medikamente verschrieben, die oft schwere Nebenwirkungen auslösten, das eigentliche Problem aber nicht in den Griff bekamen.

Einer von ihnen ist Dominik, ein Patient mit der chronischen Darmerkrankung Morbus Crohn. Diese Krankheit verursacht Entzündungen im Verdauungstrakt, teils starke Schmerzen und durch häufige Durchfälle ausgelöste Mangelernährung und Untergewicht.

Aktuell gilt die Erkrankung als nicht heilbar. Als ihm niemand helfen konnte, nimmt Dominik die Therapie selbst in die Hand: „Ich habe es dann selbst ausprobiert und beobachtet, dass ich weniger Krämpfe und weniger Schmerzen hatte. Also habe ich mich auf Arztsuche begeben. Das war allerdings schon 2015. […] Als 2017 das Gesetz beschlossen wurde, war ich natürlich sehr glücklich und habe mich sofort auf erneute Arztsuche begeben. 2018 habe ich dann auch ärztliche Unterstützung gefunden.“ 

Gut zu Wissen!

Patienten haben das Recht, bei einer Ablehnung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse Widerspruch einzulegen. Viele Patienten bekommen erst nach dem zweiten Versuch eine Genehmigung.

Geschichten aus der Praxis

Wie Dominik ergeht es vielen Menschen mit Problemen, die die Schulmedizin bisher nicht in den Griff bekommt.

Fallbeispiel Multiple Sklerose

Die Südtirolerin Birgit leidet unter der neurodegenerativen Krankheit Multiple Sklerose, die Symptome wie Nervenstörungen, Einschränkungen des Sehvermögens sowie Schmerzen und Taubheitsgefühle an verschiedenen Körperteilen hervorrufen kann.

In einem Interview erzählt Birgit, dass sie ganzheitliche Linderung ihrer Schmerzen erfährt, besser atmen kann und mehr Beweglichkeit in ihren Fingern hat, seitdem sie auf ein CBD-haltiges Präparat umgestiegen ist. Den Unterschied zu ihrer vorherigen Behandlung bewertet Birgit als „gigantisch“. Ihre gesamte Lebensqualität habe sich verändert „wie Tag und Nacht“.

Fallbeispiel Epilepsie

Der Epilepsiepatient Christoph berichtet in einem anderen Interview von einer langen Liste an pharmazeutischen Präparaten, die er ausprobiert hat, seit seine Krankheit mit 13 Jahren diagnostiziert wurde.

Erst seit er eine Kombinationsbehandlung aus einem Antiepileptikum und Medizinalcannabis verwendet, ist er symptomfrei und kann normal und ohne epileptische Anfälle als Freelancer arbeiten.

Fallbeispiel chronische Schmerzen

Max hat aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas zahlreiche körperliche Einschränkungen und Fehlfunktionen, von denen er in einem bewegenden Videobericht erzählt.

Nach jahrelangem Leidensweg hat er endlich Linderung mit einer Cannabistherapie gefunden. Der Weg dorthin war jedoch schwierig und alles andere als geradlinig. Max kann, wie viele andere, erst seit 2017 auf Cannabis als Arzneimittel zugreifen. 

Ihr Online Arzt- und Apothekenservice
Mehr als 35 Behandlungen
Verwenden Sie
WH10
Entdecken Sie mehr Online-Behandlungen
*AGB GELTEN

Wer darf medizinisches Cannabis verschreiben?

Nach der Legalisierung von Cannabis im Jahr 2024 ist der Zugang zu Medizinalcannabis von bedürftigen Patienten deutlich einfacher geworden.

Der Wirkstoff fällt nun nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz und darf von Medizinern zahlreicher Fachrichtungen verschrieben werden. Zu ihnen zählen unter anderem:

  • Internisten
  • Onkologen
  • Gynäkologen
  • Allgemeinmediziner
  • Rheumatologen
  • Psychiater
  • Neurologen

Lediglich Zahn- und Tierärzte sind nicht berechtigt, ein Rezept über Cannabis auszustellen.

Gut zu Wissen!

Die Verfügbarkeit von medizinischem Cannabis variiert von Apotheke zu Apotheke. Patienten sollten sich frühzeitig um eine zuverlässige Bezugsquelle kümmern, um Engpässe zu vermeiden.

Welche Voraussetzungen müssen Patienten erfüllen?

Zu den Erkrankungen, die ein Rezept für medizinisches Cannabis rechtfertigen, gehören folgende:

  • Epilepsie
  • chronische Schmerzen
  • Multiple Sklerose
  • Nebenwirkungen von Chemotherapien
  • Tourette-Syndrom
  • Darmerkrankungen

Es muss für eine Kostenübernahme vonseiten der Krankenkassen jedoch der Nachweis erbracht werden, dass die Mittel der herkömmlichen Therapien ausgeschöpft sind und dass es eine realistische Aussicht auf Besserung für den Patienten gibt.

Insgesamt ist der Prozess jedoch um ein Vielfaches einfacher geworden, als er vor der Legalisierung von Cannabis gewesen ist, wie unter anderem Schmerzpatient Max berichtet.

Lesetipp der Redaktion!!
Wie Cannabis einem Rentner half, wieder das Leben zu genießen

Wolfgang H., 71 Jahre alt, hatte sich schon fast mit den Schmerzen und den ständigen Angstzuständen abgefunden – bis er Cannabis entdeckte. Die Pflanze veränderte seinen Alltag komplett. Heute ist er schmerzfrei und schläft endlich wieder durch.

Was tun, wenn es Schwierigkeiten gibt?

Auch nachdem der Zugang zu medizinischen Cannabis stark vereinfacht wurde, sperren sich Krankenkassen oft gegen eine Übernahme der Kosten.

Im Antrag auf Genehmigung muss der verordnende Arzt begründen, was zum Rezept für Hanf geführt hat. Anschließend darf die Krankenkassen den Antrag nur „in begründeten Ausnahmefällen ablehnen“.

Sollte dies der Fall sein, lohnt sich ein Widerspruch, entweder mit Hilfe einer Cannabisvereinigung oder mit anwaltlicher Unterstützung. Schlimmstenfalls kann eine Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen vor einem Sozialgericht erstritten werden.

Unsere Leseempfehlung!
Sport und Cannabis – Das perfekte Duo?

Cannabis und Sport? Klingt ungewöhnlich, ist aber eine spannende Kombination! In diesem Artikel erfahren Sie, welche Sportarten sich am besten für Cannabis-Konsumenten eignen und wie Sie Ihr Training optimieren können.

Tipps von Patient zu Patient

Unter den Patienten, denen Medizinalcannabis geholfen hat, trotz einer schweren Erkrankung ein deutlich besseres Leben zu führen, befinden sich viele, die anderen Leidenden den Zugang zum Wirkstoff erleichtern möchten.

Der Bund Deutscher Cannabis-Patienten e.V. verfolgt dieses Ziel seit geraumer Zeit: „Als gemeinnütziger Verein setzen wir uns für die Interessen von chronisch schwerkranken Menschen ein. Unser Hauptziel ist die Förderung des sicheren und legalen Zugangs zu hochwertigen Cannabisarzneimitteln. Wir erkennen die Bedeutung der Cannabistherapie in der modernen Medizin an und engagieren uns dafür, dass deren therapeutische Anwendungen angemessen anerkannt werden.“

Hier finden Interessierte gut fundierte Beratungsangebote für ihre individuellen Bedürfnisse. Kranken können sich umfassend informieren und bei ihrem Weg zu medizinischem Cannabis unterstützen lassen. 

Ärztin Patientin Beratung

Fazit – medizinisches Cannabis kann Leben verändern

Medizinisches Cannabis bietet für viele Patienten, die unter schwersten Einschränkungen ihres Alltags leben müssen, eine echte Chance auf mehr Lebensqualität.

Der Weg zur Therapie ist zwar in den vergangenen Jahren leichter geworden, aber leider immer noch allzu oft durch Unverständnis und Ablehnung auf Seiten von Ärzten und Krankenkassen geprägt.

Eine wichtige Grundlage, um die Therapieoption in Deutschland bei Bedarf durchzusetzen, ist gute Information über die Rahmenbedingungen sowie der Austausch mit anderen Betroffenen.

Ihr online Arzt
und Apothekenservice
Diskrete und qualifizierte Behandlungen
Konsultation und Rezept online
Kostenlose Lieferung der Medikamente
  1. Stiftung Gesundheitswissen (2024): Immer mehr Menschen mit chronischen Erkrankungen über Jahrzehnte beeinträchtigt. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/presse/immer-mehr-menschen-mit-chronischen-erkrankungen-ueber-jahrzehnte-beeintraechtigt (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  2. Techniker Krankenkasse (2024): Indikationen für medizinisches Cannabis. https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/indikationeb-cannabis-medizin-2032610 (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  3. Deutsches Ärzteblatt (2024): Therapeutisches Potenzial von Cannabis bei chronischen Erkrankungen. https://di.aerzteblatt.de/int/archive/article/127603 (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  4. Sanity Group (2024): Cannabis als Therapieoption für Morbus-Crohn-Patienten. https://sanitygroup.com/medizinalcannabis/cannabis-morbus-crohn-patient/ (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  5. YouTube – Video (2024): Erfahrungsbericht eines Patienten zur Cannabistherapie. https://www.youtube.com/watch?v=0ZqRWjtyVuw (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  6. NRWision Mediathek (2024): Das VCA-Hanfgespräch – Medizinisches Cannabis: Patient Christoph im Interview. https://www.nrwision.de/mediathek/das-vca-hanfgespraech-medizinisches-cannabis-patient-christoph-im-interview-230112/ (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  7. YouTube – Video (2024): Medizinisches Cannabis: Patienten berichten von ihren Erfahrungen. https://www.youtube.com/watch?v=5pbBvrL74xI (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  8. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2024): Verordnung von medizinischem Cannabis. https://www.kbv.de/html/cannabis-verordnen.php (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  9. Barmer (2024): Cannabis auf Rezept – Voraussetzungen und Antragstellung. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/cannabis/cannabis-auf-rezept-1003866 (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  10. Dr. Herzog Praxis (2024): Medizinisches Cannabis auf Rezept – Wer kann es bekommen? https://www.drherzog.de/fachbereich/medizinisches-cannabis-auf-rezept/ (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  11. Bundessozialgericht (2022): Entscheidung zur Kostenübernahme von medizinischem Cannabis. https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/2022_41.html (Abrufdatum: 14. Februar 2025)
  12. Bundesverband der Cannabis-Patienten (BDC) (2024): Unterstützung und Beratung für Patienten. https://bdcan.de (Abrufdatum: 14. Februar 2025)

Dieser Artikel enthält keine medizinischen Ratschläge und ersetzt auch nicht eine ärztliche Beratung. Er dient ausschließlich informativen Zwecken. Wenden Sie sich bei allen Fragen der Gesundheit oder im Krankheitsfall unbedingt an einen Arzt oder Apotheker und lesen Sie auch die Beipackzettel Ihrer Medikamente vor Einnahme sorgfältig durch.

Approval date:
Reviewed date:
Advisory Board
Teilen
Auch interessant: